Archive for Juli, 2022

Der westafrikanische Goldexplorer Golden Rim Resources Ltd. (ASX: GMR; Golden Rim oder Unternehmen) freut sich, seinen vierteljährlichen Aktivitätsbericht für das am 30. Juni 2022 endende Quartal (Quartal) bekannt zu geben.

Highlights

Goldprojekt Kada Gold, Guinea

– Bei den RC-Bohrungen im Prospektionsgebiet Massan ist man auf beachtliche nördliche und östliche Erweiterungen der zahlreichen breiten Goldmineralisierungszonen, die in der ersten Schätzung der vermuteten Mineralressourcen (MRE) (930.000 Unzen Gold) ASX-Pressemitteilung: Erste Mineralressourcenschätzung zu Kada (930.000 Unzen Gold) vom 3. März 2022.
erfasst sind, gestoßen. Zu den Ergebnissen zählen:
§ KRC117:-45 m mit 0,7 g/t Gold ab 50 m Tiefe
§ KRC132: -43 m mit 1,2 g/t Gold ab 107 m Tiefe, einschließlich 9 m mit 3,4 g/t Gold

– Im Rahmen der ersten Bohrungen im Prospektionsgebiet Bereko, das sich 7 km nördlich der MRE-Zone entlang des Goldkorridors Kada erstreckt, wurde in mehreren Zonen eine äußerst vielversprechende Goldoxidmineralisierung in geringer Tiefe entdeckt. Hier die Ergebnisse:
§ KRC092: -10 m mit 5,6 g/t Gold ab 5 m Tiefe, einschließlich 2 m mit 18,9 g/t Gold
§ KRC095: -11 m mit 6,3 g/t Gold ab 43 m Tiefe, einschließlich 2 m mit 30,6 g/t Gold
§ KRC099:-27 m mit 1,2 g/t Gold ab 27 m Tiefe

– Die Zonen mit Goldoxidmineralisierung bei Bereko sind in nördlicher und südlicher Richtung sowie in der Tiefe nach wie vor offen.

– Die ergänzenden Schneckenbohrungen bei Bereko (218 Löcher über 1.990 m) lieferten Goldwerte von bis zu 960 ppb und bestätigten mehrere parallele, von Norden nach Süden verlaufende Goldanomalien im Wirtsgestein, die zusammen eine Streichlänge von mehr als 5,5 km ergeben.

– Golden Rim wird die nun im August erwarteten Ergebnisse der geophysikalischen Messung mit induzierter Polarisation (IP)/Bodenmagnetik sowie die Ergebnisse der ergänzenden Schneckenbohrungen für die Planung der RC-Folgebohrungen, die zunächst bei Bereko stattfinden sollen, verwenden.

Veräußerung des Goldprojekts Kouri in Burkina Faso

– Verbindliche Vereinbarung zur Veräußerung der Goldkonzessionen in Burkina Faso (Goldprojekte Kouri und Babonga) für 15,5 Mio. USD (ca. 22,3 Mio. AUD) in vier Ratenzahlungen über 12 Monate.

Options- und JV-Vereinbarung mit Teck für das Kupferprojekt Loreto in Chile

– Für das Kupferprojekt Loreto in Chile wurde eine Options- und Joint-Venture-Vereinbarung mit der Firma Teck Resources Chile Limitada (Teck Chile), einer Tochtergesellschaft von Teck Resources, abgeschlossen.
– Teck kann sich bis zu 75 % der Anteile an Loreto über eine Barzahlung in Höhe von 0,6 Mio. USD (0,8 Mio. AUD) sowie Explorationsaufwendungen in Höhe von 17 Mio. USD (ca. 23 Mio. AUD) sichern.

Zum Unternehmen

– Eine Finanzierungsrunde zur Aufbringung von Mitteln in Höhe von 5,3 Mio. Dollar (vor Kosten) zur Weiterführung der Explorationsaktivitäten bei Kada wurde erfolgreich abgeschlossen.

GOLDPROJEKT KADA GOLD, GUINEA

RC-Bohrungen

Während des Quartals führte Golden Rim bei Kada ein Bohrprogramm im Umkehrspülverfahren (Reverse Circulation/RC) mit 57 Bohrlöchern (5.428 m) durch. Anhand der Explorationsbohrungen sollten die anhand der Schneckenbohrungen ermittelten Goldanomalien vorwiegend entlang des Goldkorridors Kada und außerhalb der MRE-Zone näher erkundet und drei ergänzende Bohrungen (444 m) innerhalb der MRE-Zone niedergebracht werden (Abbildungen 1, 2 & 4). Die wichtigsten Ergebnisse dieser Bohrungen (Prospektionsgebiete Bereko und Massan) werden in den nachfolgenden Abschnitten dieses Berichts erörtert.

Prospektionsgebiet Bereko

Golden Rim absolvierte bei Bereko, 7 km nördlich der MRE-Zone, 17 Bohrungen (KRC085 – KRC099, KRC107, KRC111). Die Ergebnisse haben bestätigt, dass sich die in geringer Tiefe in mehreren Zonen bei Bereko durchteuften Goldoxidabschnitte über 2,5 km erstrecken (Abbildung 1).

Hier die besten Golddurchschneidungen in diesen Löchern (Gold-Cutoff 0,3 g/t):

– KRC085: -5 m mit 3,9 g/t Gold ab 16 m Tiefe, einschließlich 2 m mit 9,4 g/t Gold
– KRC086: -14 m mit 1,3 g/t Gold ab 27 m Tiefe, einschließlich 1 m mit 14,0 g/t Gold
– KRC087:-4 m mit 3,1 g/t Gold ab 42 m Tiefe
– KRC088:-8 m mit 0,8 g/t Gold ab 11 m Tiefe
mit 1,8 g/t Gold ab 42 m Tiefe
– KRC089: -8 m mit 1,3 g/t Gold ab 60 m Tiefe, einschließlich 1 m mit 8,0 g/t Gold
– KRC090:-10 m mit 1,2 g/t Gold ab 28 m Tiefe
– KRC092: -10 m mit 5,6 g/t Gold ab 5 m Tiefe, einschließlich 2 m mit 18,9 g/t Gold
– KRC095: -11 m mit 6,3 g/t Gold ab 43 m Tiefe, einschließlich 2 m mit 30,6 g/t Gold
– KRC096:-3 m mit 8,8 g/t Gold ab 64 m Tiefe
– KRC097: -14 m mit 1,2 g/t Gold ab 55 m Tiefe, einschließlich 3 m mit 3,9 g/t Gold
– KRC098:-13 m mit 1,8 g/t Gold ab 21 m Tiefe
– KRC099:-13 m mit 1,1 g/t Gold ab 0 m Tiefe
mit 1,2 g/t Gold ab 27 m Tiefe
– KRC107:-19 m mit 0,6 g/t Gold ab 24 m Tiefe

www.irw-press.at/prcom/images/messages/2022/66886/20220729Quarterly2022_kurz_DE_Prcom.001.jpeg

Abbildung 1: Darstellung der im Rahmen der Schneckenbohrung ermittelten Goldgehalte im Prospektionsgebiet Bereko mit den Ergebnissen der RC-Bohrungen

Prospektionsgebiet Massan

Nördlich der MRE-Zone mit 930.000 Unzen liegen Golden Rim die Ergebnisse aus sieben bei Massan absolvierten Bohrungen (KRC114-KRC120) vor (Abbildung 2). Zu den besten neuen Golddurchschneidungen zählen:

o KRC114:-19 m mit 0,5 g/t Gold ab 46 m Tiefe
o KRC117:-14 m mit 0,8 g/t Gold ab 0 m Tiefe
45 m mit 0,7 g/t Gold ab 50 m Tiefe

Östlich der MRE-Zone liegen Golden Rim die Analyseergebnisse aus drei Bohrungen (KRC121, KRC131, KRC132) vor (Abbildung 2). Zu den besten neuen Golddurchschneidungen zählen:

o KRC131:-10 m mit 2,5 g/t Gold ab 92 m Tiefe
6m mit 2,4 g/t Gold ab 132 m Tiefe (Loch endete in der Mineralisierung)
o KRC132: -6 m mit 2,4 g/t Gold ab 17 m Tiefe, einschließlich 2 m mit 6,5 g/t Gold
43 m mit 1,2 g/t Gold ab 107 m Tiefe, einschließlich 9 m mit 3,4 g/t Gold (Loch endete in der Mineralisierung)

Golden Rim hat die Analyseergebnisse aus drei ergänzenden Bohrungen (KRC133 – KRC135), die innerhalb der MRE-Zone niedergebracht wurden, erhalten (Abbildung 2). Zu den besten neuen Golddurchschneidungen zählen:

o KRC133: -15 m mit 1,8 g/t Gold ab 0 m Tiefe, einschließlich 3 m mit 4,6 g/t Gold
13 m mit 1,5 g/t Gold ab 75 m Tiefe, einschließlich 3 m mit 5,0 g/t Gold
15m mit 1,2 g/t Gold ab 141 m Tiefe (Loch endete in der Mineralisierung)
o KRC134:-17 m mit 1,7 g/t Gold ab 0 m Tiefe
o KRC135:-9 m mit 1,3 g/t Gold ab 96 m Tiefe

Erhöhung der Beteiligung am Goldprojekt Kada

Im Vorquartal schaffte es Golden Rim zu seiner zweiten Earn-in-Beteiligung und erwarb damit zusätzlich 26 % der Anteile am Goldprojekt Kada, nachdem es durch die alleinige Investition von nicht weniger als 4 Mio. USD innerhalb von 24 Monaten nach der Übernahme die Auflagen der zweiten Earn-in-Beteiligung erfüllt hatte. Die Unterlagen wurden dem Joint-Venture-Partner für Kada Anfang April vorgelegt, und die Beteiligung von Golden Rim an Kada beträgt nun 51 %.

Gleichzeitig übte Golden Rim sein Recht auf den Erwerb einer weiteren Beteiligung von 24 % am Projekt aus, um sich insgesamt 75 % der Projektanteile zu sichern. Um diese zusätzlichen Anteile zu erwerben, muss das Unternehmen die Erstellung einer finalen Machbarkeitsstudie für Kada finanzieren.
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2022/66886/20220729Quarterly2022_kurz_DE_Prcom.002.jpeg

Abbildung 2: Ergebnisse der Bohrungen bei Massan im zweiten Quartal rund um bzw. innerhalb der Zone, in der sich laut Schätzung 930.000 Unzen Gold der vermuteten Mineralressourcenkategorie befinden.

Bereko Infill- Schneckenbohrungen

Golden Rim schloss im Quartal ein Infill-Schneckenbohrprogramm bei Bereko ab, bei dem 218 Löcher mit einer Länge von 1.990 m auf einem Raster von 100 m x 50 m gebohrt wurden, um die Bohrungen des ersten Durchgangs mit einer Rasterfläche von 200 m x 50 m zu ergänzen. Die Bohrlöcher waren vertikal ausgerichtet und hatten eine durchschnittliche Tiefe von 9 m. Die Bohrungen waren so konzipiert, dass sie die oberflächliche Lateritabdeckung durchdringen, um in jedem Loch eine Bodenprobe des verwitterten Grundgesteins (Saprolit) für die Goldanalyse zu gewinnen.

Die Ergebnisse der Ergänzungsbohrungen im Schneckenbohrverfahren waren äußerst ermutigend, da mehrere parallele, von Norden nach Süden verlaufende Goldanomalien im Wirtsgestein (westliche und östliche Anomalien) mit einer kombinierten Streichlänge von insgesamt mehr als 5,5 km (Abbildung 1) abgegrenzt werden konnten. Diese ausgedehnten und kohärenten Goldanomalien sind Ausläufer jener Zonen, in denen Golden Rim vor kurzem seine ersten RC-Bohrungen absolvierte und hochgradige und/oder breite Zonen mit Goldoxidmineralisierung entdeckte (zu den Abschnitten zählen 11 m mit 6,3 g/t Gold, 10 m mit 5,6 g/t Gold und 27 m mit 1,2g/t Gold). Diese Goldoxidmineralisierung ist in nördlicher und südlicher Richtung sowie in der Tiefe nach wie vor offen.

Die anhand der Schneckenbohrungen neu definierten Goldanomalien präsentieren sich für Golden Rim als hervorragende Zielzonen, um die Streichenerweiterungen dieser äußerst bedeutenden Goldoxidmineralisierung genauer zu erkunden.

Im Folgenden werden die wichtigsten Goldanomalien im Wirtsgestein, die im Rahmen der Schneckenbohrungen bei Bereko ermittelt wurden, beschrieben:

– Westliche Anomalie

Die westliche Anomalie ist die kohärenteste bei Bereko und erstreckt sich über eine Länge von 2,3 km (Abbildung 1). Zu den Spitzenergebnissen der Schneckenbohrungen zählen Goldwerte von 960 ppb, 830 ppb und 720 ppb. In Richtung Süden scheint die westliche Anomalie mit der östlichen Anomalie zu verschmelzen.

Entlang der westlichen Anomalie wurden nur in sehr begrenztem Umfang RC-Bohrungen durchgeführt. Im nördlichen Teilbereich der Anomalie durchteufte Golden Rim in Bohrloch KRC095 eine äußerst bedeutende Goldoxidmineralisierung: Ab 43 m Tiefe wurde ein 11 m breiter Abschnitt mit einem Goldgehalt von 6,3 g/t ermittelt, in dem auf 2 m 30,6 g/t Gold enthalten war. Dies ist die beste Golddurchschneidung, die bei Bereko bis dato erzielt wurde. Entlang der westlichen Anomalie findet sich dann auf einer Länge von 2 km keine einzige RC-Bohrung; erst in Bohrloch KRC097 im südlichen Teilbereich der Anomalie wurden ab 55 m Tiefe auf 14 m 1,2 g/t Gold durchteuft.

Westlich der westlichen Anomalie wurde im Zuge der Schneckenbohrungen eine kleinere, parallel verlaufende Anomalie mit einer Ausdehnung von 800 m abgegrenzt. Die ergänzenden Schneckenbohrungen lieferten zahlreiche Ergebnisse mit über 100 ppb Gold. In dieser Anomalie fanden bis dato keine RC-Bohrungen statt; sie gilt daher als Ziel weiterer Untersuchungen.

– Östliche Anomalie

Die östliche Anomalie verläuft nicht so kontinuierlich und ist offenbar in drei Zonen unterteilt (eine nördliche, eine zentrale und eine südliche Zone), die möglicherweise durch Verwerfungen voneinander getrennt sind (Abbildung 1).

In der nördlichen Zone gibt es eine äußerst kohärente und ausgeprägte Anomalie, die sich über 1,2 km erstreckt und im Rahmen der Schneckenbohrungen einen Spitzenwert von 580 ppb Gold lieferte. Die Anomalie umfasst ein Gebiet, in dem handwerklicher Bergbau im Bereich von Trümmerzonen im Grundgestein unterhalb der flachen Lateritdeckschicht betrieben wurde. Splitterproben aus dem Gestein lieferten hier Goldgehalte von bis zu 171,3 g/t. Golden Rim konzentrierte sich bei seinen RC-Bohrungen bisher auf den Bereich des Kleinbergbaus und konnte vielversprechende Goldoxidabschnitte durchteufen (u.a. 10 m mit 5,6 g/t Gold ab 5 m Tiefe in Bohrloch KRC092 und 13 m mit 1,8 g/t Gold ab 21 m Tiefe in Bohrloch KRC098). Der kohärenteste Teilbereich der Anomalie erstreckt sich 900 m südlich der Kleinbergbauzone und wurde noch nicht durch RC-Bohrungen erkundet. In dieser südlichen Erweiterung der Goldanomalie wurden neue Bohrergebnisse mit bis zu 380 ppb Gold erzielt.

Die zentrale Zone hat eine Ausdehnung von 600 m und lieferte im Rahmen der Schneckenbohrungen ein Spitzenergebnis von 700 ppb Gold. In dieser Zone fanden bis dato noch keine RC-Bohrungen statt.

Die südliche Zone ist der breiteste Bereich mit Goldanomalien im Wirtsgestein, der anhand der Schneckenbohrungen bei Bereko abgegrenzt wurde. Sie erstreckt sich über 1,2 km und lieferte im Rahmen der Schneckenbohrungen mit 2.720 ppb Gold einen Spitzenwert. Golden Rim hat in diesem Gebiet bisher zwei RC-Bohrlöcher niedergebracht; in jedem der Löcher wurde eine bedeutende Oxidmineralisierung durchteuft, einschließlich 27 m mit 1,2 g/t Gold ab 27 m Tiefe in Bohrloch KRC099 und 13 m mit 1,8 g/t Gold ab 21 m Tiefe in Bohrloch KRC098 (Abbildung 2). Diese Oxidmineralisierung ist entlang des Streichens und in der Tiefe nach wie vor offen. Die ergänzenden Schneckenbohrungen nördlich und südlich dieser RC-Bohrungen lieferten neue, hochanomale Goldergebnisse (bis zu 960 ppb und 390 ppb Gold). Diese Gebiete sollen im Rahmen des nächsten RC-Bohrprogramms auf Erweiterungen der Goldoxidmineralisierung untersucht werden.
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2022/66886/20220729Quarterly2022_kurz_DE_Prcom.003.jpeg

Abbildung 3: Querschnitt 1,231,600mN bei Bereko durch die Südzone der östlichen Goldanomalie. 14. Juli 2022

Fortschritte und nächste Schritte bei Kada

Golden Rim hat seine geophysikalischen IP- und Bodenmagnetikmessungen bei Bereko und Massan ausgeweitet; bei Massan sind nun drei Dipol-Dipol-IP-Linien (insgesamt 3,6 Profilkilometer) geplant. Die Messung wird voraussichtlich im August abgeschlossen sein.

Golden Rim wird die Ergebnisse aus seinen RC-Bohrungen und Schneckenbohrungen sowie aus der geophysikalischen Messung als Orientierungshilfe für weitere Explorationen bei Kada im Jahr 2022 verwenden. Geplant sind unter anderem Folgebohrungen zur Erkundung der äußerst vielversprechenden ersten Bohrergebnisse aus Bereko sowie des Umfeldes der MRE bei Massan.
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2022/66886/20220729Quarterly2022_kurz_DE_Prcom.004.jpeg

Abbildung 4: Darstellung der im Rahmen der Schneckenbohrungen ermittelten Goldgehalte entlang des Goldkorridors Kada mit Ansicht der Lage von Golden Rims erster vermuteter Mineralressource (930.000 Unzen mit einem Goldgehalt von 1,1 g/t).

VEREINBARUNG ZUM VERKAUF DER GOLDPROJEKTE IN BURKINA FASO

Während des Quartals unterzeichnete Golden Rim eine verbindliche Vereinbarung zum Verkauf sämtlicher Anteile (100 %) an seinen Goldprojekten Kouri und Babonga im westafrikanischen Burkina Faso für eine Kaufsumme von insgesamt 15,5 Mio. USD (ca. 22,3 Mio. AUD) an das private burkinabische Bergbauunternehmen BAOR SARL (BAOR).

Die Transaktion muss von den Aktionären nicht genehmigt werden. Vereinbarungsgemäß wird BAOR Golden Rim über einen Zeitraum von 12 Monaten vier Ratenzahlungen überweisen, wobei die erste Zahlung in Höhe von 600.000 USD innerhalb von 15 Werktagen und die zweite Zahlung in Höhe von 5,4 Mio. USD innerhalb von 30 Tagen fällig ist; danach folgen noch zwei weitere Teilzahlungen. Allerdings hat BAOR bereits mitgeteilt, dass sich die zwei ersten Teilzahlungen verzögern werden. Sie sind nun beide am 3. August 2022 fällig, wobei für die ausstehenden Beträge eine einfache Verzinsung in Höhe von 8 % anfällt.
Bei Kouri hat Golden Rim eine Mineralressource der vermuteten Kategorie im Umfang von 50 Mio. Tonnen mit einem Goldgehalt von 1,3 g/t für 2 Mio. Unzen entdeckt ASX Pressemitteilung: Kouri Mineral Resource Increases by 43% Increase to 2 million ounces gold, dated 26 October 2020 (Total Mineral Resource includes: Indicated Mineral Resource of 7Mt at 1.4g/t gold and Inferred Mineral Resource of 43Mt at 1.2g/t gold)
ASX Pressemitteilung: Kouri Mineral Resource Increases by 43% to 2 Million ounces Gold dated 26 October 2020 (Total Mineral Resource includes: Indicated Mineral Resource of 7Mt at 1.4g/t gold and Inferred Mineral Resource of 43Mt at 1.2g/t gold).
ASX Pressemitteilung: New Resource Estimation for Paguanta dated 30 May 2017 (Total Mineral Resource includes: Measured Mineral Resource of 0.41Mt at 5.5% zinc, 1.8% lead, 88g/t silver, 0.3g/t gold; Indicated Mineral Resource of 0.61Mt at 5.1% zinc, 1.8% lead, 120g/t silver, 0.3g/t gold; Inferred Mineral Resource of 1.3Mt at 4.8% zinc, 1.1% lead, 75g/t silver, 0.3g/t gold).
.

– ENDE-

Zur Ansicht der vollständigen Original-Pressemeldung in englischer Sprache folgen Sie bitte dem Link: cdn-api.markitdigital.com/apiman-gateway/ASX/asx-research/1.0/file/2924-02547451-3A598133?access_token=83ff96335c2d45a094df02a206a39ff4

Kontakt:
Golden Rim Resources Ltd
ABN 39 006 710 774

Craig Mackay Managing Director
+61 3 8677 0829
E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

Diese Meldung wurde vom Board von Golden Rim Resources Ltd. zur Veröffentlichung freigegeben.

ÜBER GOLDEN RIM RESOURCES

Golden Rim Resources Limited ist ein an der ASX notiertes Explorationsunternehmen mit einem Portfolio an fortgeschrittenen Mineralprojekten in Guinea und Burkina Faso in Westafrika sowie in Chile in Südamerika.
Das Vorzeigeprojekt des Unternehmens ist das fortgeschrittene Goldprojekt Kada im Osten von Guinea. Guinea ist nach wie vor eines der am wenigsten erkundeten Länder in Westafrika. Golden Rim hat eine erste vermutete Mineralressource von 25,5 Millionen t mit einem Gehalt von 1,1 g/t Gold (930 Koz) beschrieben, wobei der Großteil eine oberflächennahe Übergangs-Oxid-Goldmineralisierung ist. Golden Rim richtet sein Hauptaugenmerk auf die Erweiterung der Mineralressource. Der Großteil des 200 km² umfassenden Projektgebiets ist nach wie vor kaum erkundet und bietet beträchtliches Potenzial für die Entdeckung weiterer Oxid-Goldmineralisierungen.

Das Unternehmen entdeckte und beschrieb eine angedeutete und vermutete Mineralressource von 50 Millionen t mit einem Gehalt von 1,3 g/t Gold (2 Moz) beim Goldprojekt Kouri im Nordosten von Burkina Faso. Kouri umfasst 325 km² mit äußerst vielversprechenden Birimian-Grünsteinen. Bei Explorationsarbeiten wurden mehrere hochgradige Goldausläufer erfolgreich lokalisiert. Golden Rim hat kürzlich eine Vereinbarung mit BAOR SARL über den Verkauf von Kouri unterzeichnet.

Im Norden von Chile besitzt Golden Rim das Kupfer- und Silber-Blei-Zink-Projekt Paguanta. Bei der früheren Silbermine hat das Unternehmen eine nachgewiesene, angedeutete und vermutete Mineralressource von 2,4 Millionen t mit einem Gehalt von 88 g/t Silber, 5,0 % Zink und 1,4 % Blei (6,8 Moz Silber, 265 Mlb Zink und 74 Mlb Blei) im Erkundungsgebiet Patricia beschrieben. Die Mineralressource ist weiterhin offen.

Für das benachbarte Kupferprojekt Loreto in Chile hat Golden Rim eine Options- und Joint-Venture-Vereinbarung mit Teck Chile unterzeichnet, wonach Teck Chile eine Beteiligung von bis zu 75 % an dem Projekt erwerben kann.

ASX:GMR
Marktkapitalisierung: AUD17.6 million
Ausgegebene Aktien: 314 Mio.
T + 61 3 8677 0829 | E E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt | goldenrim.com.au

Erklärungen der sachkundigen Personen

Die Informationen in diesem Bericht, die sich auf frühere Explorationsergebnisse und Mineralressourcen beziehen, sind den oben genannten Pressemitteilungen entnommen. Diese Berichte sind auf der Website des Unternehmens (www.goldenrim.com.au) verfügbar. Das Unternehmen bestätigt, dass ihm keine neuen Informationen oder Daten bekannt sind, die sich wesentlich auf die in diesen Meldungen enthaltenen Informationen auswirken, und dass im Falle der Mineralressourcenschätzung alle wesentlichen Annahmen und technischen Parameter, die der Schätzung zugrunde liegen, weiterhin gelten und sich nicht wesentlich geändert haben.

Die Informationen in diesem Bericht, die sich auf Explorationsergebnisse beziehen, basieren auf Informationen, die von Craig Mackay, einer sachkundigen Person, die Mitglied des Australasian Institute of Mining and Metallurgy ist, zusammengestellt wurden. Herr Mackay ist ein Vollzeitangestellter des Unternehmens und verfügt über ausreichende Erfahrungen, die für die Art der Mineralisierung und die Art der Lagerstätte sowie für die durchgeführten Aktivitäten relevant sind, um sich als kompetente Person gemäß der Definition in der Ausgabe 2012 des „Australasian Code for Reporting of Exploration Results, Mineral Resources and Ore Reserves“ zu qualifizieren. Herr Mackay erklärt sich damit einverstanden, dass die auf seinen Informationen basierenden Sachverhalte in der Form und im Kontext, in dem sie erscheinen, in den Bericht aufgenommen werden.

Die Informationen in diesem Bericht, die sich auf die Mineralressourcen beziehen, wurden unter der Aufsicht von Frau Hollie-Amber Fursey zusammengestellt, die eine Vollzeitangestellte von RPM und ein eingetragenes Mitglied des Australian Institute of Geoscientists ist. Frau Fursey verfügt über ausreichende Erfahrungen, die für die Art der Mineralisierung und die Art der Lagerstätte, um die es hier geht, sowie für die von ihr durchgeführte Tätigkeit relevant sind, um als qualifizierte Person im Sinne des JORC-Codes zu gelten. Frau Fursey ist damit einverstanden, dass die auf ihren Informationen basierenden Sachverhalte in der Form und im Kontext, in dem sie erscheinen, in den Bericht aufgenommen werden.

Zukunftsgerichtete Aussagen

Bestimmte Aussagen in diesem Dokument sind oder könnten „zukunftsgerichtete Aussagen“ sein und stellen die Absichten, Projektionen, Erwartungen oder Überzeugungen von Golden Rim dar, unter anderem in Bezug auf zukünftige Explorationsaktivitäten. Die Projektionen, Schätzungen und Überzeugungen, die in solchen zukunftsgerichteten Aussagen enthalten sind, beinhalten zwangsläufig bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren, von denen viele außerhalb der Kontrolle von Golden Rim liegen und die dazu führen könnten, dass die tatsächliche Leistung von Golden Rim in zukünftigen Perioden wesentlich von den ausdrücklichen oder implizierten Schätzungen oder Projektionen abweicht. Nichts in diesem Dokument ist ein Versprechen oder eine Zusicherung in Bezug auf die Zukunft. Aussagen oder Annahmen in diesem Dokument, die sich auf die Zukunft beziehen, können sich als unrichtig erweisen und die Unterschiede können wesentlich sein. Golden Rim gibt keine Zusicherungen oder Garantien hinsichtlich der Richtigkeit solcher Aussagen oder Annahmen ab.

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedar.com, www.sec.gov, www.asx.com.au/ der auf der Firmenwebsite!

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Golden Rim Resources Ltd.
Kathryn Davies
Collins Square Tower Five, 727 Collins Street
VIC 3008 Melbourne, Australia
Australien

email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

Pressekontakt:

Golden Rim Resources Ltd.
Kathryn Davies
Collins Square Tower Five, 727 Collins Street
VIC 3008 Melbourne, Australia

email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

Toronto, Ontario, Kanada (29. Juli 2022) – EV Technology Group Ltd. (das Unternehmen oder EV Technology Group) (NEO: EVTG, OTCQB: EVTGF, DE: B96A) gibt heute bekannt, dass sein strategischer Partner MOKE International Limited (MIL), mit dem das Unternehmen gerade eine endgültige Vereinbarung über den Kauf von bis zu 100% von MILs Aktienkapital unterzeichnet hat, eine neue Direct-to-Consumer-Website, www.mokeinternational.com, gestartet hat, über die die Kunden den Elektro-MOKE konfigurieren, vorbestellen, eine Probefahrt buchen und seine Lieferung veranlassen können.

MOKE International hat den Start seiner Kunden-Webplattform offiziell bekanntgegeben. Die Website vervollständigt das Angebot einer durchgängigen Customer Experience der Marke MOKE und erweitert damit die Erfahrungen aus der realen Welt, die der kürzlich eröffnete Flagshipstore Casa MOKE in St Tropez bietet. Durch diese Online-Erfahrung können Kunden ein Höchstmaß an Service seitens der Marke genießen – bei Vorverkäufen, Käufen und Kundendienst. Über die Website können Kunden einen Elektro-MOKE vorbestellen, indem sie eine Anzahlung von 990 GBP tätigen. Außerdem umfasst die Website Lieferoptionen, wie zum Beispiel an die Casa MOKE in Saint-Tropez, den Händlerstandort der Hendy Group an der Südküste Großbritanniens oder die direkte Lieferung nach Hause innerhalb der UK oder Europas.

Außerdem können Kunden über den Produktkonfigurator ihr Fahrzeug gestalten. Das umfasst Funktionen wie die Wahl eines zusätzlichen Verdecks sowie die Auswahl aus fünf, zurzeit verfügbaren spielerischen Farbtönen wie Granite Grey, Sunlight Yellow, Sunset Orange, Scuba Blue und Wave Blue.
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2022/66887/EVTECHNOLOGYGROUPSvf-DE_PRcom.001.png

Die neue Internetplattform von MOKE International für den Direktvertrieb

Die 1964 von Sir Alec Issigonis gegründete Marke MOKE steht für einen sorgenfreien Lifestyle und zeichnet sich durch ein einzigartiges Styling aus. Schnell erhielt die Marke MOKE einen Berühmtheitsstatus und viele Ikonen der damaligen Zeit wurden an exklusiven Orten in der Karibik oder in Frankreich hinter dem Steuer abgelichtet, darunter beispielsweise Brigitte Bardot, The Beach Boys und James Bond. Der historische Absatz lag bei fast 50.000 MOKEs, die weltweit verkauft wurden, unter anderem in die USA, nach Europa, Großbritannien, in die Karibik sowie nach Australien und Neuseeland.

Isobel Dando, CEO von MOKE International, sagte: Die Zukunft ist eine nahtlose Omnichannel-Erfahrung für die Kunden. Darum freuen wir uns so sehr, dass wir unseren Kunden die bequeme Möglichkeit geben können, einen Elektro-MOKE über unsere neue Website zu kaufen und gleichzeitig das Produkt in unserem Flagshipstore Casa MOKE in Saint-Tropez anzufassen und zu spüren. Wir möchten unseren Kunden ein ganz persönliches Erlebnis bieten – sei es, dass sie mit unserem Produktkonfigurator ihre Lieblingsfarbe auswählen oder eine Testfahrt an der französischen Riviera ganz nach ihrer Wahl buchen.

Wouter Witvoet, CEO und Gründer der EV Technology Group, fügte hinzu: Es ist wichtig, dass den Kunden des Elektro-MOKE eine Erfahrung geboten wird, die dem Prestige der Kultmarke MOKE entspricht – vom ersten Besuch der Website bis hin zur Erfahrung im Geschäft. Der Spaß, den die Marke ausstrahlt, ist ansteckend, und das Team von MOKE International hat es geschafft, diesen in unserer Onlineplattform einzufangen.

EV Technology Group
Die EV Technology Group wurde im Jahr 2021 mit der Vision gegründet, Kultmarken zu elektrifizieren, und der Mission, den Fahrspaß für das Elektrozeitalter neu zu definieren. Die EV Technology Group treibt durch die Übernahme von Kultmarken, bei der man geliebter Autoerfahrungen ins Elektrozeitalter bringt, die elektrische Revolution voran. Unterstützt von einem breit gefächerten Team an leidenschaftlichen Unternehmern, Technikern und Fahrern schafft die EV Technology Group Werte für ihre Kunden, indem sie das gesamte Kundenerlebnis selbst in die Hand nimmt – durch den Erwerb und die Partnerschaft mit symbolträchtigen Marken mit beträchtlichem Wachstumspotenzial auf einzigartigen Märkten sowie durch die Kontrolle von End-to-End-Funktionen. Weitere Informationen finden Sie unter: evtgroup.com/

MOKE
MOKE und das MOKE-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von MOKE International Limited (MOKE International) in der Europäischen Union und anderen Gebieten. MOKE International, ein in England eingetragenes Unternehmen, ist der einzige Hersteller von Original-MOKE-Fahrzeugen weltweit. Die Marke wurde von Casti S.p.A. erworben und geht auf die ursprüngliche Registrierung der British Motor Corporation aus dem Jahr 1964 zurück. MOKE France ist der offizielle französische Lizenznehmer. Für weitere Informationen besuchen Sie: mokeinternational.com

Medien
Rachael DAmore
E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt
+1519-564-9850

Investor Relations
Dave Gentry
E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt
+14074914498

EV Technology Group
Wouter Witvoet
CEO und Chairman des Board of Directors
E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

Zukunftsgerichtete Informationen
Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die sich unter anderem auf die Direct-to-Consumer-Website von MIL, Online-Bestellungen für das elektrische MOKE und die endgültige Vereinbarung zwischen der EV Technology Group und den Aktionären von MIL beziehen. Oft, aber nicht immer, können diese zukunftsgerichteten Aussagen durch die Verwendung von Wörtern wie geschätzt, potenziell, offen, zukünftig, angenommen, projiziert, verwendet, detailliert, wurde, Gewinn, geplant, reflektierend, wird, enthaltend, verbleibend, zu sein oder Aussagen, dass Ereignisse, „könnte“ oder „sollte“ eintreten oder erreicht werden und ähnliche Ausdrücke, einschließlich negativer Variationen, identifiziert werden.

Zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen oder Errungenschaften des Unternehmens wesentlich von den Ergebnissen, Leistungen oder Errungenschaften abweichen, die in den zukunftsgerichteten Aussagen zum Ausdruck gebracht oder impliziert werden, einschließlich der Faktoren, die unter Risikofaktoren in den Einreichungsunterlagen des Unternehmens erörtert werden. Obwohl das Unternehmen versucht hat, wichtige Faktoren zu identifizieren, die dazu führen könnten, dass die tatsächlichen Handlungen, Ereignisse oder Ergebnisse wesentlich von den in den zukunftsgerichteten Aussagen beschriebenen abweichen, kann es andere Faktoren geben, die dazu führen, dass Handlungen, Ereignisse oder Ergebnisse von den erwarteten, geschätzten oder beabsichtigten abweichen.

Zukunftsgerichtete Aussagen sind mit erheblichen Risiken, Ungewissheiten und Annahmen verbunden. Viele Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen oder Errungenschaften erheblich von den Ergebnissen abweichen, die in den zukunftsgerichteten Aussagen erörtert oder impliziert werden. Diese Faktoren sollten sorgfältig bedacht werden, und die Leser sollten sich nicht in unangemessener Weise auf die zukunftsgerichteten Aussagen verlassen. Obwohl die in dieser Pressemitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen auf Annahmen beruhen, die das Management für vernünftig hält, kann das Unternehmen den Lesern nicht versichern, dass die tatsächlichen Ergebnisse mit diesen zukunftsgerichteten Aussagen übereinstimmen werden. Die hierin enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen wurden zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Dokuments getätigt, und das Unternehmen lehnt jegliche Verpflichtung zur Aktualisierung zukunftsgerichteter Aussagen ab, sei es aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder Ergebnisse oder aus anderen Gründen, sofern dies nicht gesetzlich vorgeschrieben ist. Es kann nicht garantiert werden, dass sich diese zukunftsgerichteten Aussagen als zutreffend erweisen, da die tatsächlichen Ergebnisse und zukünftigen Ereignisse erheblich von den in solchen Aussagen erwarteten abweichen können. Dementsprechend sollten sich die Leser nicht zu sehr auf zukunftsgerichtete Aussagen verlassen.

DIE NEO STOCK EXCHANGE ÜBERNIMMT KEINE VERANTWORTUNG FÜR DIE ANGEMESSENHEIT ODER RICHTIGKEIT DIESER VERÖFFENTLICHUNG

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedar.com, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

EV Technology Group Ltd.
Kenny Choi
198 Davenport Road
M5R 1J2 Toronto, Ontario
Kanada

email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

Pressekontakt:

EV Technology Group Ltd.
Kenny Choi
198 Davenport Road
M5R 1J2 Toronto, Ontario

email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

Es wird hart für den Handel der Zukunft

Mit kostenlosen Downloads

Es ist ja nicht zu übersehen, dass der Handel momentan eine der größten Wandlungsprozesse der letzten Jahrzehnte durchmacht und sogar vielfach vor der nackten Existenz-Frage steht. Niemand kann mit Sicherheit sagen, was letztendlich daraus wird, wo der Zug hinfährt.

Trotzdem sind einige Linien klar zu erkennen, die Richtungen anzeigen, in die sich der Handel die nächsten 20-30 Jahren bewegen dürfte. Da sind z.B. die Themen Digitalisierung und Online-Business, Vertikalisierung, Personalisierung, KI, Virtualisierung/Metaverse und ähnliche Dinge, aber auch autonome Läden und Wettbewerbsverlagerungen und Schrumpfungsprozesse, vor allem aber die generelle durchgehende Technisierung, und zwar nicht nur im Hintergrund sondern vor allem Front-end, also im direkten Kontakt mit den Kunden.

Die UEC | Ulrich Eggert Consult & Research in Köln hat dazu gerade eine aktuelle Studie herausgegeben mit dem Titel „EINZELHANDEL 2040/50 – Überlegungen zur längerfristigen Zukunft des Einzelhandels in Deutschland“.

Darin wird versucht, im Detail aufzuzeigen, was auf den Handel in den nächsten Jahren zukommt, wie er sich wandeln muss/wird und welche Ergebnisse im Sinne von Techniken, Auftritt, Formaten, Strategien und so weiter sich abzeichnen. Auf über 600 Seiten mit knapp 300 Abbildungen wird ein differenziertes Meinungsbild präsentiert vom Autor selbst und anderen aktuellen Beratern, Autoren und Wissenschaftlern.

Einige wichtige Ergebnisse dieser Studie – wie sieht der Einzelhandel 2040/50 aus? Was passiert auf dem Weg dorthin? – sollen im Folgenden in aller Kürze zusammengefasst werden. Folgende Aspekte sind in diesem Sinne zu nennen:

1. Staat, Gesellschaft und Bürger/Konsumenten werden nur noch über eine eingeschränkte finanzielle Beweglichkeit verfügen, da Kriegsfolgekosten, Gesundheitsprobleme einer überalterten Gesellschaft, Arbeitskräftemangel etc. zu enormen Kostensteigerungen führen.

2. Technik, Technik, Technik … alles wird digital und daten-gesteuert, zur Kostensenkung, Schnelligkeit wie aber auch für das Einkaufserlebnis.

3. E-Commerce erreicht im Non-Food um 2050 ca. 50% Anteil, im Food-Segment etwa 25-30%.

4.Extremer Wettbewerb für zu Ladensterben, überlebende Unternehmen sind in Systemen eingebunden, Warenhäuser und auch Sb-Warenhäuser degenerieren zu Randerscheinungen.

5. Es entstehen permanent neue Formate und Geschäftsmodelle, aber alle rund um Multi-Channel, digitale Services und Dienste ergänzen die Angebote, Algorithmen, Roboter und Avatare übernehmen immer mehr Beratungsleistungen. AR und VR spielen dabei eine große Rolle.

6. Das Einkaufen findet zu hohen Prozentsätzen kontaktlos statt, autonome Geschäfte erreichen zweistellige Marktanteile.

7. Dynamic und Personal-Pricing sind selbstverständlich.

8. Marketing wird zu 75% automatisiert, incl. Loyalty-Programmen.

9. Ohne Kooperation geht nichts, wer alleine arbeitet, hat schon verloren. Die Verbundgruppen des Handels werden stringente zentrale System – auch im E-Commerce – aufziehen, sonst scheiden sie aus dem Markt aus mit allen negativen Konsequenzen für die Mitglieder.

10. Rendite? War gestern.

Das sind einige wesentliche Ergebnisse der Studie „EINZELHANDEL 2040/50 – Überlegungen zur längerfristigen Zukunft des Einzelhandels in Deutschland“. Weitere Details dazu auf www.ulricheggert.de, zwei kostenlose Downloads zum Thema auf www.ulricheggert.de/kostenlosestudien.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Ulrich Eggert Consulting
Herr Ulrich Eggert
An der Ronne 238
50859 Köln
Deutschland

fon ..: +492234943937
fax ..: +49223494895003
web ..: http://www.ulricheggert.de
email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

Die UEC | Ulrich Eggert Consult + Research wurde zu Anfang 2007 von Ulrich Eggert in Köln nach über 32 jähriger Tätigkeit bei der ehem. BBE-Unternehmensberatung GmbH, Köln, davon mehr denn 13 Jahre als Geschäftsführer, gegründet. Ulrich Eggert setzt heute als freiberuflicher Unternehmensberater, Referent, Moderator und Organisator von Veranstaltungen sowie als Trend-, Handels- und Zukunftsforscher und Autor von Studien und Fachbüchern seine erfolgreiche Tätigkeit für Handel/Handwerk, Industrie und Dienstleistung fort.

Seine Tätigkeitsfelder sind u. a.:
o Trend und Zukunftsforschung
o Markt- und Handelsforschung
o Strategie-Beratung, Portfolio-Entwicklungen
o Duedilligence
o moderierte Workshop-Beratungen
o Absatzplanungen, Machbarkeits-Studien.

Seine Arbeitsthemen umfassen die
o Entwicklungen in Konsum und Gesellschaft
o Zukunft von Handel und Distribution/Vertrieb
o Versand-/Distanzhandel, E-Commerce und Multi-Channel-Retailing
o Innovationen und Innovationsmanagement
o Neue Geschäftmodelle und Formate
o Neu Vertriebsstrategien
o Kooperation, Systembildung und Franchising
o Vertikalisierung und Direktvertrieb
o Marke und Markenpolitik
o Virtualisierung von Unternehmen.

Vorträge und Workshops/Veranstaltungen zu diesen Themen runden sein Leistungsprogramm ab. Bisher über 50 Veröffentlichungen in Form von Multi-Client-Studien und Büchern dazu, verzeichnet auf seiner Homepage, zeigen seine umfassende Erfahrung auf diesen Gebieten. In den Jahren 2008-21 erschienen bisher im Eigenvertrieb u.a. folgende Studien:

o LUXUSVERTRIEB,
o FUTURE DISCOUNT,
o MAIL ORDER 2015,
o HANDELS- UND VERTRIEBSINNOVATIONEN,
o KONSUM(ENT) UND HANDEL,
o DIE ZUKUNFT DER BAU- UND HEIMWERKERMÄRKTE,
o DIE ZUKUNFT DER GEWERBLICHEN VERBUNDGRUPPEN,
o HANDEL 2020 – WEGE IN DIE ZUKUNFT,
o HANDEL UND MARKE
o KOOPERATION IM VERTRIEB
o VERTIKALISIERUNG IM VERTRIEB
o MEGATRENDS 2020: HANDELSTRENDS
o KOSTEN SENKEN MIT SYSTEM
o NEUE HANDELSFORMATE – NEUE VERTRIEBSKONZEPTE
o FOKUS HANDEL
o B2B-VERTRIEBSTRENDS
o MÖEBEL 2020: HANDEL & VERTRIEB
o LUXUS: MÄRKTE & VERTRIEB
o WACHSTUMSPAKET HANDEL: 3 Studien zu Wachstumsstrategien im Handel
o MEGATRENDS HANDEL II – TRENDUPDATE 2025/30
o 4.0 – DIE DIGITALE REVOLUTION
o HANDEL & INTERNET
o VERBUNDGRUPPEN & INTERNET
o INDUSTRIE, LIEFERANTEN & INTERNET
o GESCHÄFTSMODELLE & FORMATE IM B2C ONLINE-HANDEL
o (QUALITATIVE) HANDELS- UND VERTRIEBSTRENDS – ALL ABOUT
DIGITALISIERUNG, INTERNET, E-COMMERCE & CO.
o ZUKUNFT E-COMMERCE B2C – QUANTITATIVE ENTWICKLUNGEN 2020/25/30
o 3-D-DRUCK – CHANCEN & ENTWICKLUNGEN
o ZUKUNFT IM DISCOUNT – FUTURE DISCOUNT 2025/30
o ZUKUNFT DES STATIONÄREN HANDELS – NACH CORONA
o TRENDS 2021/30 in Handel, Vertrieb, Wirtschaft und Gesellschaft
o RETAIL TECHNOLOGIES 2021

sowie zum Bezug über den Buchhandel oder direkt beim Verlag das „KURSBUCH UNTERNEHMENSFÜHRUNG“, ISBN 978-3-8029-3422-3; „ZUKUNFT HANDEL“, ISBN 978-3-8029-3855-09 sowie „KOSTEN SENKEN!“, ISBN 978-3-8029-3847-4, alle im Walhalla-Fachverlag, Regensburg. Details zu allem unter www.ulricheggert.de. Hier finden sich auch über 60 aktuelle Whitepaper zum kostenlosen Download.

Pressekontakt:

Ulrich Eggert Consulting
Herr Ulrich Eggert
An der Ronne 238
50859 Köln

fon ..: +492234943937
email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

Unternehmer: innen stehen heute vor einer maßgeblichen Herausforderung: Vergleichbarkeit!

BildDas Internet und die damit verbundene Transparenz sind Fluch und Segen zugleich. Die dadurch gewonnene Übersicht macht es für andere Marktteilnehmer nicht unbedingt einfacher, denn die Digitale Ökonomie, folgt dem Ansatz: „The Winner Takes It All“.

SOCIAL MEDIA
Social Media bietet die Möglichkeit vielfältige und effektives Marketing zu machen und/oder die Bekanntheit zu erhöhen. Durch die sozialen Medien kann man Zielgruppen gezielt ansprechen und dadurch neue Kunden gewinnen. Jedoch benötigt jeder Kanal eine gut durchdachte Strategie und Zielsetzung. In jedem Social Media Portal herrschen eigene Regeln, die beachtet werden müssen und eine unterschiedliche Vorgehensweise benötigen. Social Media Betreuung gesucht?

WEBSITE
Über 90 % der Menschen in der DACH-Region nutzen fast ausschließlich das Internet, um sich über Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Eine Webseite ist heutzutage daher unabdingbar. Dabei reicht es längst nicht mehr aus, nur eine Webseite zu besitzen, denn die Anforderungen der Konsumenten steigen mit der Häufigkeit der Nutzung. Eine Website sollte auch in den Weiten des Internets einfach gefunden werde und für alle mobilen Geräte optimiert sein.

BRANDING
Nur wenn Kunden die Marke richtig einordnen können, kann ihnen eine klare Botschaft gesendet werden und die Marke bleibt im Gedächtnis. Dazu müssen Kunden die Marke „fühlen“. Sie müssen wissen, warum genau die Marke einzigartig ist, wofür sie steht.

FOTO & FILM
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Fotos oder Videos auf der Homepage oder auf dem Social Media Profil sind besonders aussagekräftig, wenn sie das Unternehmen und Team zeigen. Das Internet ist voll von sogenannten „Stockfotos“. Diese können immer wieder mal zwischendurch verwendet werden, aber für eine gesamte Website oder das gesamte Social Media Feed eignen sie sich nicht so gut.

Wir von BACKSTAGE BRANDING, die Digital Agentur aus Vorarlberg unterstützen gerne bei der richtigen Strategie! Der Schlüssel zum Erfolg heißt Branding, also der strategische Auf- und Ausbau von Marken. Entwicklung einer Strategie für die Marke. Dabei gilt es zielführende Aktionen zu setzen, die bei allen Touchpoints der Customer Journey einen effektiven Mehrwert liefern.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

BACKSTAGE BRANDING DIGITAL AGENTUR GmbH & Co KG
Herr Fatmir Zuberi
Markus-Sittikus-Straße 20
6845 Hohenems
Österreich

fon ..: +43 5576 748700
web ..: https://www.backstage-branding.at
email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

Seit über 30 Jahren ist es unsere Aufgabe, Marken in Szene zu setzen. Nun haben wir unser Produktportfolio erweitert und bieten dir ein umfassendes Marketing-Portfolio. Vom Rebranding bis hin zu innovativen Websites, professionellen Social Media Auftritt und natürlich auch weiterhin Merchandise. Wir halten uns stets „BACKSTAGE“ und lassen so dein Unternehmen und deine Marke brillieren.

Pressekontakt:

BACKSTAGE BRANDING DIGITAL AGENTUR GmbH & Co KG
Herr Fatmir Zuberi
Markus-Sittikus-Straße 20
6845 Hohenems

fon ..: +43 5576 748700
web ..: https://www.backstage-branding.at
email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

Im Ingenieurwesen bietet AROBS den Kunden in Europa und Nordamerika erstklassige Embedded Software-Entwicklungsdienstleistungen.

BildAROBS Transilvania Software (BVB: AROBS), das größte an der Bukarester Börse gelisteten Technologieunternehmen, erhielt von Continental die Auszeichnung „Lieferant des Jahres 2021“ in der Kategorie Ingenieurdienstleistungen während der vom internationalen Hersteller von Automobilteilen organisierten Gala, bei der die besten Lieferanten des Unternehmens des vergangenen Jahres anerkannt und ausgezeichnet wurden. Das AROBS-Team wurde als zuverlässiger und flexibler Partner anerkannt, der voll engagiert ist für die Projekte, an denen die Unternehmen zusammengearbeitet haben, und der über ein exzellentes Know-how in seinem Tätigkeitsbereich verfügt und demzufolge hochqualitative Leistungen erbringt.

„Die Auszeichnung ehrt uns und bestätigt die Qualität der Dienstleistungen und Produkte von AROBS im Bereich der Automobiltechnik während der achtjährigen Zusammenarbeit mit Continental. Das für den Automobilbereich zuständige Team ist das bedeutendste bei AROBS, unsere Ingenieurskollegen sind nämlich in Rumänien, in der Republik Moldau und in Ungarn präsent. Sie verfügen über integrierte Fachkompetenz im Bereich der Embedded- und Automobilindustrien, was Hand in Hand geht mit ihrer Leidenschaft für Technologie und für die jüngsten Trends im Bereich. Sie konzentrieren sich ständig auf die Identifizierung innovativer Lösungen für die Kundenbedürfnisse. Ich möchte ihnen für ihre Arbeit und ihr Engagement danken, die von Continental verliehene Auszeichnung ist nämlich durchaus ihr Verdienst“, erklärte Voicu Oprean, Gründer und CEO von AROBS.

Das global anerkannte Automobilunternehmen Continental, organisiert jährlich eine Veranstaltung, in deren Rahmen es die Top-Lieferanten des Unternehmens des vergangenen Jahres aufgrund einer internen Evaluation auszeichnet. So lieferte Continentals globales Lieferantennetzwerk von ungefähr 7000 Lieferanten im Jahr 2021 zum Beispiel 170 000 verschiedene Teile an 80 Continental Automobilproduktionsstätten, mit einem Gesamtverarbeitungsvolumen von ca. 165 Milliarden Einzelteilen.

„Es war eine wichtige und lohnende Aufgabe, aus unserem Stamm von 1300 strategischen Lieferanten die Preisträger unserer Auszeichnung „Lieferant des Jahres“ für das Jahr 2021 zu küren. Ich möchte AROBS zu der aufgrund ihrer hervorragenden Ingenieurdienstleistungen erhaltenen Auszeichnung gratulieren“, sagte Peter Popp, Leiter der Abteilung Automotive Purchasing bei Continental.

Dieses Jahr fand die Preisverleihung am 15. Juli 2022 virtuell statt. Für diese Auflage wurden 1300 strategische Lieferanten von Continental bewertet und in 11 Kategorien ausgezeichnet, wie zum Beispiel Elektronik, Elektromechanik, Mechanik, spezifische Lösungen für den Geschäftsbereich Autonome Mobilität und Sicherheit, spezifische Lösungen für den Geschäftsbereich Fahrzeugvernetzung und -information, Fertigungsanlagen und Ingenieurdienstleistungen.

Im Ingenieurwesen bietet AROBS den Kunden in Europa und Nordamerika erstklassige Embedded Software-Entwicklungsdienstleistungen. Sie sind weltweit wichtige Akteure im Bereich Software-Dienstleistungen und Software-Engineering und bieten Lösungen für Automobilindustrie, Embedded-Systeme, Klinische Studien, Reisen, IoT, Fintech und Enterprise.

Weitere Informationen:

– AROBS Ingenieurdienstleistungen: https://arobs.com/automotive-engineering/

– AROBS Embbed: https://arobs.com/embedded/

– AROBS Transilvania Software S.A.: https://arobs.com/

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

AROBS Transilvania Software S.A.
Herr Presse Team
Minerilor 63
400001 Cluj-Napoca
Rumänien

fon ..: –
web ..: https://www.arobs.com
email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

Über AROBS Transilvania Software:
AROBS Transilvania Software ist das größte an der Bukarester Börse gelistete Technologieunternehmen in Rumänien. AROBS bietet Softwaredienstleistungen und -lösungen in verschiedenen industriellen Branchen, mit ungefähr 70 Partnern des Geschäftsbereichs Software-Services in Europa und Amerika und mehr als 10 000 Kunden des Geschäftsbereichs Software-Produkte in Europa und Asien. AROBS ist an 10 Standorten in Rumänien und an sieben im Ausland vertreten, und 950+ AROBS-Spezialisten und -Mitarbeiter entwickeln Lösungen für die Zukunft der Automobilindustrie sowie für Embedded-Systeme, Klinische Studien, Reisen, IoT, Fintech und Enterprise

Mehr über die AROBS-Gruppe finden Sie unter: https://www.arobs.com und https://www.arobsgrup.ro 

Pressekontakt:

AROBS Transilvania Software S.A.
Herr Presse Team
Minerilor 63
400001 Cluj-Napoca

fon ..: –
web ..: https://www.arobs.com
email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

Der Brady i7100 Etikettendrucker ermöglicht einen äußerst präzisen Druck großer Etikettenmengen. Er erfüllt höchste Ansprüche an die Kennzeichnung in der Industrie und vielen anderen Branchen.

BildMAKRO IDENT stellt vor: Der Brady i7100 Etikettendrucker, für Industrieumgebungen, ermöglicht den äußerst präzisen Druck von großen Etikettenvolumen an beständigen Etiketten. Er erfüllt damit die Anforderungen sehr anspruchsvoller Branchen, wie z.B. Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, Nah- und Fernverkehr, Verkehrsleittechnik, Elektronik, Automobilbau, Logistik und vielen mehr.

Mit dem Brady i7100 können schnell und einfach eine Vielzahl an hochwertigen Kennzeichnungsmaterialien bedruckt werden. Egal für welche Anwendung: MAKRO IDENT verfügt über ein großes Etikettensortiment für so gut wie jede Anwendung für den i7100 Etikettendrucker.

Der BradyPrinter I7100 ist mit einem leistungsstarken internen Prozessor ausgestattet und bietet eine Druckgeschwindigkeit von bis zu 300 mm/Sek. Der Drucker ist mit einer Druckauflösung von 300 und 600 dpi erhältlich. Das Druckermodell mit 600 dpi bietet einen sehr gestochen scharfen Druck und eignet sich für das schnelle Bedrucken von Etiketten mit sehr kleiner Schrift und kleinen Barcodes.

Eine Besonderheit ist die mittige Druckausrichtung des Sensors. Somit wird für eine Vielzahl von Kennzeichnungsmaterialien – die bei MAKRO IDENT alle erhältlich sind – ein hochwertiger Druck für die verschiedensten Anwendungen erreicht. Außerdem verfügt der Brady i7100 über austauschbare Walzen, was für eine optimale Lebensdauer der Druckköpfe sorgt.

Der Etikettendrucker Brady i7100 verfügt über einen intuitiven Farb-Touchscreen mit übersichtlichen Symbolen, die den einfachen Zugriff auf die Menüs des Druckers ermöglichen. Der Drucker ist mit einem Klappdeckel ausgestattet, der den Platzbedarf verringert und einen schnellen Wechsel von Verbrauchsmaterialien ermöglicht. Video-Anleitungen zur Bedienung des Druckers sind auf dem Display abzurufen, damit diese vor Ort angesehen werden können. Bevor man das Handbuch sucht, kann man das entsprechende Video sofort abrufen.

Der Brady i7100 bietet vielfältige Verbindungsoptionen, um Arbeitsabläufe und Kundenanforderungen an die Datenübertragung zu unterstützen. Die Druckerversionen mit 300 und 600 dpi sind mit zahlreichen Anschlüssen und einer optionalen E/A-Verbindung ausgestattet, sodass der Druck über den programmierbaren Controller, ein Fußpedal, einen Sensor oder ein anderes einfaches Gerät ausgelöst werden kann.

Für den Etikettendrucker i7100 gibt es verschiedene Add-On Lösungen und Zubehörteile erhältlich, die noch mehr Vielseitigkeit und Automatisierungsmöglichkeiten bieten. Dazu zählen verschiedene Etiketten-Schneidsysteme, Aufwickelvorrichtungen, Verbindungen sowie Technologien wie „Peel & Present“ zum automatischen Ablösen des Etiketts vom Trägermaterial.

Mit dem Brady i7100 kann eine große Vielfalt von hochwertigen, beständigen und speziell entwickelten Etikettenmaterialien bewältigt werden. Somit erfüllt er die besonderen Anforderungen anspruchsvoller Branchen, wie zum Beispiel Elektronik, Leiterplatten- und Bauteilkennzeichnung, Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, Nah-/Fernverkehr und Verkehrsleittechnik, Automobilbau, Logistik, Sprach- und Datenkommunikation, in der Laborkennzeichnung, Informations- und Kommunikationstechnik und vieles mehr.

Für den Brady i7100 ist bei MAKRO IDENT ein umfangreiches Sortiment passender Etiketten und Farbbänder erhältlich. Es gibt mehr als 100 verschiedene Etikettenmaterialien, 3.000 Standardetiketten, Schrumpfschläuche, Anhänger, Typenschilder, mehr als 40 Spezialfarbbänder und kundenspezifische Materialien.

Der Drucker kann praktisch jedes Etikettenmaterial bedrucken – vom einfachen Etikett bis hin zu Spezialmaterialien für die Luft- und Raumfahrt sowie für Laboratorien, die alle bei MAKRO IDENT zu beziehen sind. Alle diese Materialien sind äußerst beständig gegen Abrieb, Chemikalien, extreme Temperaturen und UV-Strahlung.

Selbstverständlich ist die passende Etiketten-Software Brady-Workstation mit verschiedenen SoftwareApps bei MAKRO IDENT ebenso erhältlich. Wartungsverträge und Installationsservices vor Ort können ebenso über MAKRO IDENT abgeschlossen werden.

Weitere Informationen sind unter folgendem Link zu finden: www.makroident.de/brady-drucker/bradyprinter-i7100.html

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

MAKRO IDENT e.K. – Zertifizierter Brady-Distributor für Kennzeichnung & Arbeitssicherheit
Frau Angelika Hentschel
Bussardstrasse 24
82008 Unterhaching
Deutschland

fon ..: 089-615658-28
fax ..: 089-615658-25
web ..: https://www.makroident.de
email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

Zertifizierter Brady-Distributor und „GOLD-EXPERT“-Partner für Kennzeichnung & Arbeitssicherheit
——————————————————————————————————————–
o Kompetenter Partner für Handel, Industrie, Gesundheitswesen, Forschung, Luft- und Raumfahrt,
Nah-/Fernverkehr, Schifffahrt, Daten-/Telekommunikation, Behörden, Institute und vieles mehr.
o Komplettes BRADY-Sortiment und vollständiges Scafftag- und SPC-Programm mit über 36.000
Artikeln und Lockout-Tagout Artikel anderer Hersteller
o Freundliche Beratung, fundiertes Produkt- und Fachwissen, schnelle Abwicklung und Lieferung in
alle EU-Länder und der Schweiz.

Produktsortiment
———————–
Brady Etikettendrucker + Schilderdrucker mit sehr umfangreichem Etiketten- und Farbband-Sortiment mit Zubehör. 450 Druckmaterialien in vielen Größen wie z.B. Standard-Etiketten, Typenschilder, Laboretiketten, Schrumpfschläuche usw. 6000 Standard-Formate für Sonderanfertigungen. Etiketten-Software Brady-Workstation mit verschiedenen SoftwareApps für alle Kennzeichnungen in Labor- und Industrieumgebungen.

Lockout-Tagout Verriegelungen, Absperr- und Blockiersysteme, Sichehreitsschlösser, Sets, Tafeln und Shadowboards, Sicherheitskontrollsysteme (Scafftag), Sicherheits- und Gebäudekennzeichnungen nach ISO7010, Rohrkennzeichnungen, Bodenkennzeichnungen, Absperrmarkierungen usw,, Software für das Erstellen von Lockout-Tagout Prozeduren (LINK360).

Farbdrucker für das Drucken von Schildern, Bannern, Aufkleber für die Sicherheits- und Gebäudekennzeichnung, Produkt-, Regal-, Objekt-Etiketten usw. Anorganische und organische Ölbindemittel, Universal- und Chemikalien-Bindemittel.

Pressekontakt:

MAKRO IDENT e.K.
Frau Angelika Hentschel
Bussardstraße 24
82008 Unterhaching

fon ..: 089-615658-28
web ..: https://www.makroident.de
email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

Ein System für Kinder und Jugendliche, welche Einrichtungen freiwillig nutzen und selbst darüber entscheiden können, welche Angebote sie wahrnehmen und worauf sie sich einlassen wollen.

BildDie Offene Kinder- und Jugendarbeit ist ein wichtiger Bildungsort für Kinder und Jugendliche. Sie ist in einer sich stetig wandelnden Gesellschaft mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese heutigen Herausforderungen an eine fachlich qualifizierte Jugendarbeit sind vielfältig. Die zentrale Methode der offenen Kinder- und Jugendarbeit ist das Angebot eines offenen, gestaltbaren Raumes, in dem Kinder und Jugendliche ihre Ideen umsetzen, ihre Fähigkeiten erkennen und erproben sowie erfahren können, dass sie etwas bewirken können. Wichtig ist zudem das Prinzip der Freiwilligkeit.

Am 15.07.2021 erschien nun schon in der zweiten Auflage das Buch „Der Werkzeugkasten für die Offene Kinder- und Jugendarbeit“. Das Buch von Nathanael Kögel wurde bei BoD -Books on Demand veröffentlicht. Die Leserinnen und Leser erwartet hier ein wirkungsvolles und relevantes Know-how für eine rundum gut aufgestellte Offene Kinder- und Jugendarbeit. Das Buch hat 272 Seiten, unterteilt in 7 Kapitel.

Der Autor Nathanael Kögel fordert in seinem Buch die Fachkräfte dazu auf, in der pädagogischen Praxis die Selbst- und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen zu entfalten und ihnen Möglichkeiten der gesellschaftlichen Mitverantwortung zu eröffnen. Und es zeigt auf, wie das konkret gehen kann. In den einzelnen Kapiteln geht es um die Themen:
– wie pädagogische Fachkräfte eine gute Öffentlichkeitsarbeit betreiben, die Anerkennung, Beliebtheit und viele positive Feedbacks einbringen
– was man konkret tun kann, um das Image seiner Arbeit allgemein und der einzelnen Angebote im Besonderen zu steigern
– was man beim Vorbereiten, Durchführen und Nachbereiten pädagogischer Angebote optimieren kann
– die Reflexion der Rolle als pädagogische Fachkraft und wie diese ihre Einzigartigkeit einbringt und so mehr bewirkt
– was eine gute Zielgruppenarbeit ausmacht und wie man sofort Starten und vorgehen kann
– wie man seine Erfolge und Arbeitsresultate sichtbar macht, für sich, im Team, für Vorgesetzte und Auftraggeber. Aber auch für Außenstehende.

In den Mittelpunkt des Buches “ Der Werkzeugkasten für die Offene Kinder- und Jugendarbeit“ ist die Selbstwirksamkeit als pädagogische Fachkraft gerückt. Diese lauten: mehr bewegen, mehr bewirken, begeistern, beeindrucken, bekannter und beliebter werden. Das heißt: Nathanael Kögel bietet mit diesem gut gefüllten Werkzeugkasten alles an, um schneller Aufgaben zu erledigen, mehr zu bewirken, Herzensprojekte zu verfolgen, Begeisterung auszulösen und Anerkennung, Zuspruch und Wertschätzung zu erhalten. Insgesamt enthalten sind in diesem Buch 44 praxiserprobte Werkzeuge, um eine Offene Kinder- und Jugendarbeit vor Ort rundum gut aufzustellen, weiterzuentwickeln und auszubauen. Für eine gelingende Offene Jugendarbeit kann man mit diesen Werkzeugen Arbeitsbereiche auf- und ausbauen und einzelne pädagogische Angebote gezielt optimieren. Beim Kauf des Buches erhält man einen gratis Zugang zur OJA Builders Lounge. Hier warten über 60 Downloads aus dem Buch als PDF und 15 ergänzende Videos auf den Leser bzw. die Leserin. Damit kann man seine Pläne und Projekte ausarbeiten und vertiefen. Jeden Monat führt der Autor 1 live Webinar mit Fragen und Antworten durch. Dazu gibt es kleine, individuelle Online-Trainings zur Vertiefung. Im Forum der OJA Builders Lounge kann man sich mit Kollegen und Kolleginnen austauschen und vernetzen. Zudem gibt es eine Umsetzungsbegleitung per E-Mail und durch sogenannte Umsetzertage. Das Buch „Der Werkzeugkasten für die Offene Kinder- und Jugendarbeit“ wird Fachkräften bei der Offenen Kinder- und Jugendarbeit helfen, sie zu besseren Resultaten führen und Flow-Erlebnisse bewirken. Durch die angeleitete Ist-Analyse mit produktiv nächsten Schritten wird dem Leser wirklich weitergeholfen. Er lernt seine Ausgangspunkte, seine Ziele, Zwischenziele und den Weg dahin kennen.

Nathanael Kögel ist seit April 2008 als pädagogische Fachkraft hauptamtlich in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit bei verschiedenen Trägern sowohl als Einrichtungsleitung (Jugendtreff, Familienzentrum, Ortsranderholung, Kinderspielstadt) und als Team-Mitarbeiter tätig. Er unterstützt Fachkräfte und Teams Offener Jugendarbeiten dabei, ihre gesamte Arbeit rund um die Umsetzungsbausteine gut aufzustellen und ihren individuellen Wünschen entsprechend voranzubringen. Als Autor und Coach hilft er pädagogischen Fachkräften, mit ihrer Kinder- und Jugendarbeit mehr zu bewirken und mehr Anerkennung und Zuspruch für ihre Arbeit zu erhalten. Erreichbar ist der Autor über seine Webseite https://OJA.Builders. Seine bisher neun Veröffentlichungen über die Offene Kinder- und Jugendarbeit beinhalten praxisrelevante und erprobte Anleitungen, Checklisten und Infografiken. Dazu gibt es vertiefende Videos. Seit über 20 Jahren plant und führt Nathanael Kögel freizeitpädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche durch. In den letzten Jahren reifte darüber hinaus der Wunsch in ihm, pädagogischen Fachkräften sein Praxis-Know-how zugänglich zu machen. Er möchte sie in der Umsetzung so gut unterstützen, dass sie mit tieferem Know-how und erweiterten Kompetenzen, ihre Offene Jugendarbeit vor Ort nach ihren eigenen Vorstellungen ausbauen und gestalten; daher der Begriff OJA Builders. Er ist der Überzeugung, dass der Praxistransfer im Einzelcoaching am besten und schnellsten gelingt. Dabei kann er direkt und fokussiert auf die individuelle Situation oder Herausforderung vor Ort eingehen. Deshalb bietet er dieses individuelle Coaching für die Offene Jugendarbeit an. Hier erhält man als Fachkraft für die Offene Jugendarbeit Anleitung, Unterstützung und Begleitung für die täglichen Herausforderungen. Um sich mit der „Offenen Jugendarbeit“ vertraut zu machen, finden Fachkräfte auf OJA.Builders Beiträge in verschiedenen Dateiformaten (Text-, Video-, Audiomaterial). Die vielfältigen Themen und Entwicklungen dieses Arbeitsfeldes sind sorgfältig von Nathanael Kögel ausgewählt worden. Das Buch „Der Werkzeugkasten für die Offene Kinder- und Jugendarbeit“ ist überall im Buchhandel erhältlich. Natürlich auch über die Webseite OJA.Builders. Dort finden Sie auch eine Leseprobe.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

OJA-Builders
Herr Nathanael Kögel
Mitteldorfstraße 14
75031 Eppingen
Deutschland

fon ..: 07262 4973
web ..: https://OJA.Builders
email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigtrs

Nathanael Kögel ist seit April 2008 als pädagogische Fachkraft hauptamtlich in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit bei verschiedenen Trägern sowohl als Einrichtungsleitung (Jugendtreff, Familienzentrum, Ortsranderholung, Kinderspielstadt) und als Team-Mitarbeiter tätig. Er unterstützt Fachkräfte und Teams Offener Jugendarbeiten dabei, ihre gesamte Arbeit rund um die Umsetzungsbausteine gut aufzustellen und ihren individuellen Wünschen entsprechend voranzubringen. Als Autor und Coach hilft er pädagogischen Fachkräften, mit ihrer Kinder- und Jugendarbeit mehr Erfolg zu haben, mehr Anerkennung und Zuspruch für ihre Arbeit zu erhalten.

Pressekontakt:

OJA-Builders
Herr Nathanael Kögel
Mitteldorfstraße 14
75031 Eppingen

fon ..: 07262 4973
web ..: https://OJA.Builders
email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigtrs