Archive for August, 2021

VANCOUVER, British Columbia – 31. August 2021 – GREAT ATLANTIC RESOURCES CORP. (TSXV.GR) (das Unternehmen oder Great Atlantic) gibt bekannt, dass das Unternehmen von der Regierung der Provinz Neufundland und Labrador eine Genehmigung für Kernbohrungen auf seinem Goldkonzessionsgebiet Golden Promise, genauer gesagt auf dem Goldvorkommen Otter Brook, erhalten hat. Die Genehmigung gilt für maximal 12 Bohrungen auf dem Goldvorkommen Otter Brook, das sich in der östlichen Region des Konzessionsgebiets befindet. Das Unternehmen plant, diesen Monat ein Kernbohrgerät in dieses Gebiet zu mobilisieren. Das Konzessionsgebiet Golden Promise befindet sich im Goldgürtel von Zentral-Neufundland.

Great Atlantic bestätigte die Goldmineralisierung im Goldvorkommen Otter Brook mit Gesteinsproben, die bis zu 5,75 Gramm/Tonne (g/t) Gold enthielten.
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2021/61219/GR_083121_DEPRcom.001.png

Acht von 11 Gesteinsproben (Lesesteine, verdeckte Ausbisse und Ausbisse), die das Unternehmen im Jahr 2020 aus dem Goldvorkommen Otter Brook entnommen hatte, lieferten Goldgehalte im Bereich von 0,719 bis 5,758 g/t. Eine Stichprobe aus einem Ausbiss lieferte den höchsten Wert von 5,758 g/t Gold. Das Programm 2020 wurde von einem qualifizierten Sachverständigen geleitet. Die Gesteinsproben wurden von Eastern Analytical Ltd. mittels Brandprobe und AA-Verfahren auf Gold analysiert. Eastern Analytical Ltd. ist unabhängig von Great Atlantic.

Great Atlantic wird unter das Goldvorkommen Otter Brook und entlang des projizierten Streichens bohren.
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2021/61219/GR_083121_DEPRcom.002.png

Das Konzessionsgebiet Golden Promise liegt in einer Region, in der zuletzt bedeutende Goldfunde aufhorchen ließen. Das Konzessionsgebiet befindet sich innerhalb der Exploits Subzone, die zur neufundländischen Dunnage Zone gehört. Innerhalb der Exploits Subzone verläuft das Konzessionsgebiet entlang des nord-nordwestlichen Randbereichs der Victoria Lake Supergroup (VLSG), bei der es sich um ein vulkanisch-sedimentäres Terran handelt. Die nordwestliche Randzone des Konzessionsgebiets Golden Promise verläuft proximal zu bzw. grenzt zum Teil an eine große Kollisionsgrenze (vom Format der Appalachen) und Geosutur, die unter dem Namen RIL bekannt ist. RIL bildet die Westgrenze der Exploits Subzone. Zu den jüngsten bedeutenden Goldentdeckungen innerhalb der Exploits Subzone zählen jene der Marathon Gold Corp. (TSX.MOZ) im Goldprojekt Valentine, der Sokoman Minerals Corp. (TSXV.SIC) im Goldprojekt Moosehead und der New Found Gold Corp. (TSXV.NFG) im Projekt Queensway. Die Leser werden darauf hingewiesen, dass die Mineralisierung im Goldprojekt Valentine, im Goldprojekt Moosehead und im Projekt Queensway nicht zwingend Rückschlüsse auf eine Mineralisierung im Konzessionsgebiet Golden Promise zulässt.
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2021/61219/GR_083121_DEPRcom.003.png

David Martin, P.Geo., VP Exploration von Great Atlantic, ist als qualifizierter Sachverständiger gemäß NI 43-101 für die in dieser Pressemeldung enthaltenen Fachinformationen verantwortlich.

Für das Board of Directors:

Christopher R Anderson

Christopher R. Anderson: Always be positive, strive for solutions, and never give up
President, CEO & Director
Direkt: +1 604-488-3900

Investor Relations:
Andrew Job
1-416-628-1560
E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt
Büro: 604-488-3900

Über Great Atlantic Resources Corp.: Great Atlantic Resources Corp. ist ein kanadisches Explorationsunternehmen, das sich in erster Linie auf die Entdeckung und Erschließung von Rohstoffprojekten im ressourcenreichen, unabhängigen und risikoarmen Gebiet von Atlantik-Kanada, eine der führenden Bergbauregionen der Welt. Great Atlantic beschäftigt sich derzeit intensiv mit dem Aufbau des Unternehmens anhand eines Projektgenerierungsmodells und konzentriert sich dabei auf die wichtigsten Rohstoffe des Planeten, die vor allem in Atlantik-Kanada besonders häufig vorkommen: Antimon, Wolfram und Gold.
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2021/61219/GR_083121_DEPRcom.004.png

Diese Pressemeldung enthält gewisse Aussagen, die als zukunftsgerichtete Aussagen zu betrachten sind. Sämtliche in dieser Pressemitteilung enthaltenen Aussagen – mit Ausnahme von historischen Fakten -, die sich auf zukünftige Explorationsbohrungen, Explorationsaktivitäten und andere vom Unternehmen erwartete Ereignisse oder Entwicklungen beziehen, sind zukunftsgerichtete Aussagen. Obwohl das Unternehmen der Ansicht ist, dass die in solchen zukunftsgerichteten Aussagen zum Ausdruck gebrachten Erwartungen auf angemessenen Annahmen beruhen, sind die Aussagen nicht als Garantien zukünftiger Leistungen zu verstehen. Die eigentlichen Ergebnisse oder Entwicklungen könnten wesentlich von den in zukunftsgerichteten Aussagen zum Ausdruck gebrachten Erwartungen abweichen. Zu den Faktoren, aufgrund derer die eigentlichen Ergebnisse wesentlich von diesen Erwartungen abweichen könnten, gehören Gewinnungs- und Explorationserfolge, die anhaltende Verfügbarkeit von Finanzmitteln und allgemeine Wirtschafts-, Markt- und Geschäftsbedingungen.

Die TSX Venture Exchange und deren Regulierungsorgane (in den Statuten der TSX Venture Exchange als Regulation Services Provider bezeichnet) übernehmen keinerlei Verantwortung für die Angemessenheit oder Genauigkeit dieser Meldung.

Great Atlantic Resource Corp
888 Dunsmuir Street – Suite 888, Vancouver, B.C., V6C 3K4

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedar.com, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Great Atlantic Resources Corp.
Chris Anderson
888 Dunsmuir Street – Suite 888
V6C 3K4 Vancouver, BC.
Kanada

email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

Pressekontakt:

Great Atlantic Resources Corp.
Chris Anderson
888 Dunsmuir Street – Suite 888
V6C 3K4 Vancouver, BC.

email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

Höhepunkte

– Banxa hat seit März 17 neue Münzen mit Handelsvolumen von insgesamt 8,5 Mrd. US$ pro Tag hinzugefügt
– Verbesserungen für Nutzer beinhalten neues Dashboard für Auftragsverwaltung, um über 99 % der Aufträge innerhalb von 20 Minuten zu verarbeiten
– Unternehmen hat SEPA Instant (SCT Inst) eingeführt, das Kunden in EU Zugang zu sofortiger Abwicklung ermöglicht – US-Überweisungen werden folgen

Toronto und Melbourne (Australien), 31. August 2021. BANXA Holdings Inc. (TSX-V: BNXA, OTCQX: BNXAF, FWB: AC00) (Banxa oder das Unternehmen), der weltweit am schnellsten wachsende öffentliche Zahlungsdienstleister für die Branche der digitalen Aktiva, freut sich, eine Reihe neuer Produktupgrades bekannt zu geben, die Kunden und Partnern einen einfachen und effizienten Zugang zu Kryptowährungen ermöglichen.

Das Unternehmen hat im August 17 neue Münzen hinzugefügt, einschließlich AAVE, Dogecoin, Enjin Coin, CELO, Avalanche, Compound und MATIC/Polygon. Alle kürzlich eingeführten Münzen wurden von den Rechts- und Compliance-Teams von Banxa geprüft. Diese neuen Münzen bieten den Endnutzern der Partner von Banxa Zugang zu neuen digitalen Dienstleistungen wie der dezentralen Finanzierung (DeFi). Diese und andere Münzen werden nun auf unseren Partnerplattformen zum Kauf angeboten. Für weitere Informationen über die bei Banxa erhältlichen Münzen klicken Sie hier (support.banxa.com/en/support/solutions/articles/44002190059-which-cryptocurrencies-can-i-buy-on-banxa-).

Das Unternehmen hat eine Reihe von Produktverbesserungen eingeführt, um das Kundenerlebnis weiter zu verbessern. In dieser Woche hat das Unternehmen seinen neuen Bildschirm für die Auftragsverwaltung eingeführt, um den Bestellvorgang für die Kunden zu vereinfachen. Der Bildschirm ermöglicht es den Endbenutzern, die nächsten Schritte zum Abschluss der Transaktion leicht zu verstehen, was zu einer besseren Konversion beiträgt und den Service von Banxa für seine Partner noch wertvoller macht.

Darüber hinaus hat Banxa mit US-Überweisungen für nordamerikanische Kunden seine Präsenz in den USA und mit SEPA Instant Credit Transfer (SCT Inst) für berechtigte Kunden seine Präsenz in Europa erweitert. Dies wird es Endnutzern mit SCT Inst ready-Konten ermöglichen, Münzen rascher zu erwerben, da Überweisungen in ganz Europa möglich sind und das Geld innerhalb von zehn Sekunden auf den Konten verfügbar ist. Das Ziel von Banxa besteht darin, über 99 % der Münzkäufe in weniger als 20 Minuten abzuwickeln, und SEPA-Sofortzahlungen sind ein wichtiger Schritt bei diesem Prozess.

Holger Arians, CEO von Banxa, sagte: Die Mission von Banxa besteht darin, allen Menschen unabhängig von ihrem geografischen Standort einen fairen und gleichberechtigten Zugang zu digitalen Aktiva zu ermöglichen. Um dies zu erreichen, arbeiten wir hart daran, weitere lokale Zahlungsmethoden hinzuzufügen und gleichzeitig das Kauferlebnis unserer Kunden und die Konversionsraten für unsere Partner zu verbessern.

ENDE

IM NAMEN DES BOARD OF DIRECTORS
i. A.: DOMENIC CAROSA twitter.com/dcarosa
Domenic Carosa
Chairman (1-888-218-6863)

ÜBER UNS

Banxa Holdings Inc. (TSX-V: BNXA, OTCQX: BNXAF, FWB: AC00)
Banxa unterstützt die weltweit größten Plattformen für digitale Aktiva durch die Bereitstellung von Zahlungsinfrastrukturen und die Einhaltung von Vorschriften auf globalen Märkten. Die Mission und die Vision von Banxa bestehen darin, jene Brücke zu errichten, die Menschen in allen Teilen der Welt Zugang zu einem faireren Finanzsystem bietet. Banxa hat seinen Hauptsitz in Melbourne in Australien, während sein europäischer Hauptsitz in Amsterdam in den Niederlanden ist.

Für weitere Informationen besuchen Sie www.banxa.com.

Diese Pressemeldung kann zukunftsgerichtete Aussagen im Sinne der geltenden kanadischen Wertpapiergesetze enthalten. Zukunftsgerichtete Aussagen beruhen zwangsläufig auf einer Reihe von Schätzungen und Annahmen, die zwar vom Management als vernünftig erachtet werden, aber naturgemäß erheblichen geschäftlichen, wirtschaftlichen und wettbewerblichen Unwägbarkeiten und Unsicherheiten unterliegen. Diese Aussagen sind im Allgemeinen an der Verwendung von zukunftsgerichteten Begriffen wie kann, sollte, wird, könnte, beabsichtigen, schätzen, planen, annehmen, erwarten, glauben oder fortsetzen oder deren Verneinung oder ähnlichen Varianten zu erkennen. Zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren, die dazu führen können, dass die zukünftigen Ergebnisse, Leistungen oder Errungenschaften wesentlich von den geschätzten zukünftigen Ergebnissen, Leistungen oder Errungenschaften abweichen, die in diesen zukunftsgerichteten Aussagen ausgedrückt oder impliziert werden. Zukunftsgerichtete Aussagen sind keine Garantie für zukünftige Leistungen.

Die Aussagen von BANXA, die in diesen zukunftsgerichteten Aussagen ausgedrückt oder impliziert werden, unterliegen einer Reihe von Risiken, Unsicherheiten und Bedingungen, von denen sich viele dem Einflussbereich von BANXA entziehen, und es sollte kein unangemessenes Vertrauen in solche Aussagen gesetzt werden. Zukunftsgerichtete Aussagen sind in ihrer Gesamtheit durch die inhärenten Risiken und Ungewissheiten der Geschäftstätigkeit des Unternehmens eingeschränkt, einschließlich: dass sich die Annahmen von BANXA bei der Erstellung von zukunftsgerichteten Aussagen als falsch erweisen können; ungünstige Marktbedingungen, Risiken im Zusammenhang mit COVID-19; und dass zukünftige Ergebnisse von den historischen Ergebnissen abweichen können.

Sofern nicht durch die Wertpapiergesetze vorgeschrieben, übernimmt BANXA keine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren oder zu überarbeiten, sei es aufgrund neuer Informationen, Ereignisse oder aus anderen Gründen. Die TSX Venture Exchange und deren Regulierungsorgane (in den Statuten der TSX Venture Exchange als Regulation Services Provider bezeichnet) übernehmen keinerlei Verantwortung für die Angemessenheit oder Genauigkeit dieser Pressemeldung.

Quelle: Banxa Holdings Inc.

KONTAKTE für weitere Informationen:

Anlegerservice:
Nordamerika: +1 (604) 609 6169
International: +61 451 744 080
E-Mail: E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

Lytham Partners, LLC
Ben Shamsian
New York/Phoenix
E-Mail: E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

Mediensprecher
Liam Bussell, Leiter, Corporate Communications
E-Mail: E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedar.com, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Banxa Holdings Inc.
Domenic Carosa
10th Floor, 595 Howe Street
V6C 2T5 Vancouver, BC
Kanada

email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

Pressekontakt:

Banxa Holdings Inc.
Domenic Carosa
10th Floor, 595 Howe Street
V6C 2T5 Vancouver, BC

email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

VANCOUVER, B.C., 31. August 2021 – Nicola Mining Inc. (TSX.V: NIM) (FWB: HLI) (das Unternehmen oder Nicola) freut sich, bekannt zu geben, dass das Unternehmen zusammen mit Ocean Partners UK Limited (Ocean Partners) mit dem Versand von Konzentrat begonnen hat. Ocean Partners ist in einer Reihe von Ländern tätig, unter anderem in Kanada, Chile, China, Zypern, Mexiko, der Mongolei, den Niederlanden, Peru, Taiwan, der Türkei, Großbritannien und den Vereinigten Staaten, und unterhält Agenturrepräsentanzen in Argentinien, Australien, Bolivien, Brasilien, Chile, Ecuador, Indien, Japan, Südafrika und Südkorea. Das Unternehmen verfügt über ein leistungsstarkes globales Netzwerk mit Beziehungen und Kontakten in den Bereichen Industriemetall-Bergbau und Verhüttung.
Bisher wurden 140 metrische Tonnen (Trockengewicht) Gold- und Silberkonzentrat mit einem Gehalt von geschätzten 90 g/t Au und 500 g/t Ag für den Versand vorbereitet (siehe Aufnahme 1). Alle Analysen des Konzentrats wurden bei Base Met Labs Base Met Labs: basemetlabs.com/
, einer akkreditierten metallurgischen Analyseeinrichtung mit Sitz in Kamloops, BC, durchgeführt. Die Konzentratgehalte sind von 84,6 g/t Au auf 92,2 g/t Au gestiegen Für diese Pressemitteilung wurden 24 Analysen herangezogen. Die ersten zehn Analysen ergaben einen durchschnittlichen Gehalt von 84,6 g/t Au, während die letzten zehn Analysen (15 -24) einen Gehalt von 92,2 g/t Au ergaben.
, was auf höhere Durchsatzraten und Gewinnungsgrade zurückzuführen sein kann. Das Unternehmen wird zukünftige Untersuchungsergebnisse gerne in einer nachfolgenden Pressemitteilung veröffentlichen.

Die Zerkleinerung des Aufbereitungsguts, das zum Standort von Blue Lagoon Resources Inc. (CNSX: BLLG) transportiert wurde, startete am 2. Juli 2021. Neben der Produktion des Gold- und Silberkonzentrats hat das Unternehmen ferner wichtige Nachrüstungen vorgenommen und Ersatzteile gekauft, um die Produktionseffizienz weiter zu steigern.

Aufnahme 1: Erster Versand von Gold- und Silberkonzentrat
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2021/61198/Nicola_310821_DEPRcom.001.jpeg

www.irw-press.at/prcom/images/messages/2021/61198/Nicola_310821_DEPRcom.002.png

Peter Espig, der Chief Executive Officer, merkte dazu wie folgt an: Der Beginn des Aufbereitungsbetriebs ist ein wichtiger Meilenstein, damit wir uns zum neuen Gold- / Silberproduzenten Kanadas entwickeln können. Im Laufe der letzten Monate haben wir ein Explorationsprogramm im Kupferprojekt New Craigmont abgeschlossen, eine wirtschaftliche Beteiligung in Höhe von 75 % an einem hochwertigen Goldprojekt erworben, für welches wir derzeit die Genehmigung für die Entnahme einer Massenprobe einholen, und ökologische und soziale Initiativen gestartet, die die Beauftragung von Vesta Filipchuk einschließen. Dies unterstreicht, dass wir ein Unternehmen mit Fokus auf Geschäftsumsetzung sind und gleichzeitig unsere sozialen und ökologischen Verpflichtungen ernst nehmen.

Qualifizierter Sachverständiger

Kevin Wells, P.Geo, ein geologischer Berater des Unternehmens, ist der unabhängige qualifizierte Sachverständiger im Sinne von National Instrument 43-101 – Standards of Disclosure for Mineral Projects für die technischen Informationen in dieser Pressemeldung.

Über Nicola Mining

Nicola Mining Inc. ist ein Junior-Bergbauunternehmen, das an der TSX Venture Exchange und der Börse Frankfurt notiert ist und das hundertprozentige Eigentum an einer Aufbereitungs- und Abraumanlage in der Nähe von Merritt, British Columbia, hält. Das Unternehmen verfügt über vier zentrale Aktiva:

1. Eine moderne Aufbereitungsanlage im Wert von + $ 30,0 Millionen, die freies Grundeigentum darstellt und der einzige Standort mit der Genehmigung ist, provinzweit Material zu verarbeiten.
2. Das hundertprozentige Eigentum an der historischen Kupfermine Craigmont im Süden von British Columbia.
3. Das hundertprozentige Eigentum an Treasure Mountain, einer hochwertigen Silbermine im Süden von British Columbia.
4. Eine wirtschaftliche Beteiligung von 75 % an dem hochgradigen Goldprojekt Dominion Creek.

Detaillierte Informationen können der Unternehmenspräsentation des Unternehmens entnommen werden: nicolamining.com/investors/corporate-presentation/

Für das Board of Directors
Peter Espig
Peter Espig
CEO & Director

Zusätzliche Informationen erhalten Sie über:
Kontaktperson: Peter Espig
Tel: (778) 385-1213
E-Mail: E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

Die TSX Venture Exchange und deren Regulierungsorgane (in den Statuten der TSX Venture Exchange als Regulation Services Provider bezeichnet) übernehmen keinerlei Verantwortung für die Angemessenheit oder Genauigkeit dieser Meldung.

Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen im Sinne der geltenden kanadischen Wertpapiergesetze. Zu den zukunftsgerichteten Aussagen zählen unter anderem Aussagen über die Auswirkungen des laufenden Bohrprogramms und der Ergebnisse auf das Unternehmen, die mögliche Wirtschaftlichkeit des Projekts und das Verständnis des Unternehmens für das Projekt, das Erschließungspotenzial und den Zeitplan des Projekts, die Schätzung der Mineralressourcen und die Realisierung der Mineralressourcenschätzungen. Im Allgemeinen können zukunftsgerichtete Aussagen durch die Verwendung von zukunftsgerichteten Begriffen wie plant, erwartet oder erwartet nicht, wird erwartet, Budget, geplant, schätzt, prognostiziert, beabsichtigt, setzt fort, antizipiert oder antizipiert nicht oder glaubt bzw. Abwandlungen solcher Wörter und Ausdrücke oder anhand von Aussagen erkannt werden, wonach bestimmte Maßnahmen, Ereignisse oder Ergebnisse ergriffen werden, eintreten oder erzielt werden können, könnten, werden, dürften oder werden. Zukunftsgerichtete Aussagen beruhen auf bestimmten Annahmen und anderen wichtigen Tatsachen, die, wenn sie nicht zutreffen, dazu führen könnten, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen oder Erfolge von Nicola wesentlich von den in diesen Aussagen ausgedrückten oder implizierten zukünftigen Ergebnissen, Leistungen oder Erfolgen abweichen. Solche Aussagen und Informationen beruhen auf zahlreichen Annahmen über gegenwärtige und zukünftige Geschäftsstrategien und das Umfeld, in dem Nicola in Zukunft tätig sein wird. Zu den wichtigen Faktoren, die dazu führen könnten, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen oder Errungenschaften erheblich von denen in den zukunftsgerichteten Aussagen abweichen, gehören u.a. Währungsschwankungen, das globale Wirtschaftsklima, Verwässerung, Aktienkursschwankungen und Wettbewerb. Zukunftsgerichtete Aussagen unterliegen bekannten und unbekannten Risiken, Ungewissheiten und anderen wichtigen Faktoren, die dazu führen könnten, dass sich die tatsächlichen Ergebnisse, Aktivitäten, Leistungen oder Erfolge von Nicola erheblich von jenen unterscheiden, die in solchen zukunftsgerichteten Aussagen zum Ausdruck gebracht oder impliziert wurden, einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt: dass es keine Garantie gibt, dass das Explorationsprogramm zu erweiterten Mineralressourcen führen wird; sowie Risiken und Ungewissheiten, die mit Mineralressourcenschätzungen verbunden sind.

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedar.com, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Nicola Mining Inc.
Peter Espig
Suite 1000 – 355 Burrard Street,
V6C 2G8 Vancouver
Kanada

email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

Pressekontakt:

Nicola Mining Inc.
Peter Espig
Suite 1000 – 355 Burrard Street,
V6C 2G8 Vancouver

email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

Urban Greening Camp und Leipziger Palmen-Startup für Vertical Farming in Sachsen entwickelt innovative Wasserspeicher und Energiespeicher-Hochbeetsysteme mit Cleantech sowie Greentech-Innovationen.

BildDer Gründer des Leipziger Palmen-Startups und Urban Greening Camps für Begrünung und Vertical Farming aus Leipzig hat seit einiger Zeit eine Weltinnovation entwickelt, um Kosten von Baumpflanzungen in Städten und generell die Stadtbegrünung durch innovative Hochbeet-Systeme zu senken. Es geht um mobile, modulare, energie- und wassersparsame Hochbeetsysteme. Zum ersten Energiespeicher-Hochbeetsystemen wurden umfangreiche Konzepte entwickelt. Diese mobilen und modularen Hochbeetsysteme für nachhaltige Erholung, Energie- und Wasserspeicherung werden urbane Regionen, Großstädte aber auch den ländlichen Raum lebenswerter machen. Die Hochbeete können nämlich auch auf Dorfplätzen, an Bahnhöfen und Haltestellen aufgestellt werden. Es werden mehrere Innovationen in einem schönen Hochbeetsystem und einer Ladestation vereint. Die Energie- und Wasserspeicherung ermöglicht ein nachhaltigen und umweltfreundlichen Betrieb. Ökologische Bauteile, die Langlebigkeit und der geringe Wartungsaufwand ermöglichen einen sehr effizienten sowie langen Betrieb über Jahrzehnte – jedenfalls bei den einfachen Standardausführungen und kleineren Korrekturen oder Reparaturen aller paar Jahre. Zu den wichtigsten Punkten werden weitere Details auf den sozialen und Projekt-Seiten folgen. Eine umfangreiche Beschreibung zum Grundkonzept und die Standardvariante wurden bereits im August veröffentlicht.

Das Hochbeetsystem ist eine Energiespeicherstation, ein Raum bzw. Platz um sich zu entspannen und die Akkus aufzuladen. Das Hochbeet wird mit kleinwüchsigen Baumarten bis zu 5m ausgestattet. Durch die Skalierbarkeit kann es auch mit vielen Blumen, Büschen, Kräutern und besonderen Sträuchern oder größeren Bäumen bepflanzt werden. Das Hochbeet bietet genug Platz und ausreichend Bewässerung damit die Pflanzen gut wachsen können, auch durch gute Energie und eine angenehme Atmosphäre.

Die Standardmaße für die normale Standardausführung der Hochbeet-Grundkonstruktion betragen 1,20×1,20×1,20m. Die minimale Grund- bzw. Standardausstattung besteht aus einem mobilen Hochbeet mit klappbaren, robusten und witterungsbeständigen Holzbänken oder lackierten Spanplatten. Wenn möglich werden die Hölzer mit ökologischen bzw. umweltfreundlichen Lacken oder Ölen behandelt. Die Bänke haben einen kleinen Neigungswinkel zum Hochbeet hin, damit kann Regenwasser über vergitterte Öffnungen in das Hochbeet fließen. Alle Innenseiten des Hochbeetes werden mit Teichfolie ausgekleidet und es gibt unten Löcher wie es bei großen Töpfen oder Pflanzkübeln üblich ist. Unterhalb des Hochbeetes gibt es eine extra Wanne um Regenwasser aufzufangen. Überschüssiges Wasser kann über Abflüsse ein paar Zentimeter oberhalb des unteren Behälters an der Seite abfließen, damit keine Staunässe im Hochbeet entsteht, aber zugleich unten Wasser für größere Pflanzen wie Bäume oder Büsche zur Verfügung steht. Das untere Fach ist zugänglich, das Wasser kann über einen verschließbaren Abfluss jederzeit abgeleitet oder Wasser zum Gießen entnommen werden. Die unterste Seite des Hochbeetes wird mit einer massiven Platte extra verstärkt und daran werden drehbare Rollen mit Plattformen aus Metall oder Stahl befestigt. Alternativ kann ein vorgefertigtes Rollbrett unten angebracht werden. Diese Konstruktionen sorgen für extra Stabilität und ein Kippen des Hochbeetes wird dadurch sehr unwahrscheinlich.

Die erweiterte Standardvariante enthält drei Wasserspeicher in den Außenwänden. Eine Seite hat verschließbare Öffnungen und extra Fächer, die Zwischenräume sind je nach Variante etwa 10-25cm breit. Die Maße sowie Ausführungen sind generell variabel. Es können breite, hohe, rechteckige oder quadratische Hochbeete angefertigt werden. Für Flachwurzler bieten sich breite und für Tiefwurzler hohe Hochbeete an. Die Bänke oder Solarbänke werden auf etwa 50-60cm angesetzt, so können alle Menschen egal welcher Größe bequem platz nehmen. Je nach Anwendung, Budget und Standort sind kleinere oder größere Hochbeetsysteme möglich. Unten an der massiven Platte können je nach Gewicht und Größe verschiedene Rollen angebracht oder sogar ausgetauscht werden. Es sind Rollen mit Schlössern und Stoppern oder bei festen und langfristigen Installationen auch keine Rollen möglich. Weitere interessante Details, Bilder und Skizzen befinden sich im Gebrauchsmuster, Konzept- und Designpapieren sowie in weiteren Artikeln welche veröffentlicht werden.

Modulare Funktionen des mobilen Hochbeetes ermöglichen eine große Variation und eine Menge von zusätzlichen Anwendungen. Über verschließbare Fächer und Klappen hat man Zugang zu Räumen an den Seiten, etwa um Reinigungen durchzuführen, Abflüsse zu entnehmen oder spezielle Dünger-, Mineral- und Wassermischungen dazuzugeben. Die Idee des Gebens und Nehmens wird mit dem Hochbeetsystem harmonisch vereint. Die Zwischenräume für die Wasserspeicher und abschließbaren Fächer für die Module sind gut zugänglich und wasserdicht. Die Module wie Adapter, Energiespeicher, Klimastation und Messgeräte sind austauschbar – letztere sind etwa für die Analyse des Baumes oder auch anderer Gewächse gut. Die Daten können abgerufen, diverse Geräte und E-Bikes über Adapter aufgeladen werden. Eine Erweiterung des Hochbeetes um eine mobile Klimastation für die Stadt und das regionale Klima wäre denkbar, ebenso wie ein Anschluss an das Stromnetz. Das Nachhaltigkeits- und Umweltbewusstsein wird durch das Hochbeet zusätzlich geschult. Die Hochbeete sind auch ein Treffpunkt für Jugendliche, Schüler und Studenten um sich an naturbasierten Lösungen und Ideen zu inspirieren – etwa im Bereich Urban Gardening oder Urban Farming.

Hintergründe zu den nachhaltigen und ökologischen Entwicklungen:

Es werden ökologische und recycelte Materialien für den Hochbeetbau bevorzugt. Günstige Varianten können sogar mit einfachen Paletten oder Spanplatten realisiert werden. Diese werden vorher eingeölt, lackiert oder imprägniert sowie mit Teichfolie ausgekleidet damit sie viele Jahre lang halten. Die Entwicklung hat viele Monate und Jahre gedauert, es wurden Hochbeete und Stadtbäume aus aller Welt studiert. Die Grundidee entstand 2017 und wurde während der letzten Monate ausgereift, der Hauptgrund und die Intention war von Anfang an Stadtbaumpflanzungen günstiger zu gestalten, da besonders in westlichen Ländern wie Deutschland eine Pflanzung von einem Stadtbaum bis zu 3000 Euro oder sogar noch mehr kosten kann – weltweit beträgt der Preis in Großstädten mindestens um die 1000 Dollar. Dies war auch einer der Gründe ein mobiles Hochbeetsystem zu entwickeln welches den Preis weltweit auf weit unter 1000 Dollar senken kann, je nach Land und Materialkosten sogar auf unter 300! Ein Hochbeet für Bäume kann natürlich auch mit gebrauchten Fässern, Regentonnen oder IBC-Containern realisiert werden. Dies bietet sich besonders für Gemeinden und Städte mit wenig Geld an, ähnlich wie in armen Regionen in Afrika oder in Orten mit großer Armut und schlechten Böden. Dazu kann man Bäume sogar einige Jahre in großen stabilen Müllsäcken halten, wie es bei einigen Baumschulen bzw. Baumplantagen in Entwicklungsländern getan wird.

Das Muster der einfachen Standardvariante des Hochbeetsystems dient als Vorbild für alle Städte der Welt und ist Zugleich ein gutes Beispiel für den öffentlichen Gebrauch. Effizientere und nachhaltigere Begrünung, Ressourcen und Energienutzung ist mit verschiedenen Varianten des Energiespeicher-Hochbeetsystems auf lange Sicht möglich. Das Konzept und einige Designvarianten wurden vom Urban Greening Camp Projektentwickler und Gründer des neuen Leipziger Palmen-Startups seit 2020 weiterentwickelt. Im August wurden finale Entwürfe und Auszüge aus dem Generalkonzept auf diversen Plattformen veröffentlicht und der internationalen Gesellschaft zugänglich gemacht.

Hier noch ein paar wichtige Aspekte und interessante Informationen im Bezug auf Stadbegrünung und Stadtkühlung in englisch Urban Greening und Urban Cooling. Artenschutz, Cleantech, Hochbeete, Greentech, Klimaschutz, Umweltschutz und Stadtbegrünung ermöglichen klimaneutrale Städte. Für die Förderung der Artenvielfalt können viele Bienen- und Insektenrelevante Pflanzen mit guten Erden, Substratgemischen mit Blähton, Kokosnusssubstrat und Perliten aus Vulkangestein genutzt werden. Auch interessant sind Pflanzungen von vielen kleinen nützlichen Pflanzen rund um den Baum, z.B. trockenheitstolerante und wassersparende Pflanzen wie Steingartengewächse. Solche anspruchslosen Pflanzen und besonderen Bodendecker reduzieren die Austrocknung und Überhitzung. Man kann sich für erweiterte Bepflanzungen an vielen guten Beispielen für Baumscheiben und Hochbeete orientieren.

Etagenkulturen und Hochbeete können extra nützliche Flächen an öffentlichen Plätzen und Wegen bieten. Das Urban Greening Netzwerk Projekt und Leipziger Startup konzipiert deswegen extra Artenschutz-Hochbeete, welche auch für besonders gefährdete Arten als Zuflucht dienen. Ähnlich wie bei Infotafeln im Zoo, können die Hochbeete viele nützliche Informationen bereitstellen, auch über digitale Schnittstellen wie den QR-Code und virtuelle Funktionen wie über Augmented Reality Apps. Auf den Projektseiten zu dem Hochbeetsystem kann man sich in Zukunft dazu bestimmt auch viele gute Ideen von befreundeten Entwicklern und Projekten ansehen. Die Begrünung von Städten und Gebäuden verbessert in vielerlei Hinsicht das Klima, die Luft und Wasserkreisläufe. Klimaschutz, Naturschutz und Umweltschutz ist auch Artenschutz – also auch Menschenschutz. – der Autor und Erfinder Oliver Caplikas

Der Artikel enthält einige wichtige Auszüge und Details aus dem Gesamtentwurf des Generalkonzeptes des Energiespeicher-Hochbeetsystems ‚Energiespeicherbaum‘. Eine mehrseitige Beschreibung und Skizzen wurden auf den offiziellen Projektseiten veröffentlicht, auch als PDF.

Konstruktives Feedback und nützliche Hinweise sind jederzeit willkommen.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Greening Deserts
Herr Oliver Gediminas
Rolf-Axen-Str. 5
04229 Leipzig
Deutschland

fon ..: 01768256270
web ..: http://www.greeningdeserts.com
email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

Der Artikel und die Pressemitteilung können auch mit Quelllink auf die offiziellen Projektseiten kostenlos verwendet werden. Konstruktives Feedback ist jederzeit willkommen.

Pressekontakt:

Greening Deserts
Herr Oliver Gediminas
Rolf-Axen-Str. 5
04229 Leipzig

fon ..: 01768256270
web ..: http://www.greeningdeserts.com
email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

Nach dem nachhaltigen Erfolg der ersten Kohorte im laufenden Promotionsstudiengang für Advanced Medicine (DAM) und Business Administration (DBA) startet im Winter 2021/2022 ein zweites Programm.

BildAnfang August 2021 haben 13 Doktorandinnen und Doktoranden ihre Exposees bei der DTMD University eingereicht. Die Promotionsordnung der DTMD University sieht eine solche Kurzpräsentation des geplanten Forschungsvorhabens zur Bewerbung für ein DAM- oder DBA-Studienplatz zwingend vor. Alle Einreichungen fanden die Zustimmung der Promotionskommission. Damit wurden die angehenden Doktorandinnen und Doktoranden endgültig zum Studium zugelassen. Zudem wurde ihnen ein persönlicher Betreuer zugewiesen.

Das Exposee dokumentiert als erste Mini-Version der angestrebten Dissertation, dass eine Kandidatin/ein Kandidat sich gründlich in das Forschungsthema eingearbeitet hat und weiß, was auf sie/ihn zukommen wird. Dazu zählt vor allem auch, dass sie sich einen Überblick über die Methoden, mit denen das gewünschte Thema untersucht werden soll, verschafft hat. Die DTMD University legt großen Wert darauf, dass Master- und Promotionsarbeiten unmittelbar praxisrelevant und praxistauglich sind. Diesem Aspekt ist im Exposee mithin entsprechend Aufmerksamkeit zu widmen. Da Medizin eine Erfahrungswissenschaft ist, eignen sich die Promotionsstudiengänge der Doctoral School der DTMD University insbesondere für Ärztinnen und Ärzte mit umfangreicher praktischer Expertise und Kompetenz.

Wichtig ist das Exposee einer Dissertation auch für den zukünftigen Betreuer. Er/sie kann damit abschätzen, ob ein Projekt in der vorgeschlagenen Form und Zeit tatsächlich umsetzbar ist und ob er/sie es optimal betreuen können. Auch haben die Betreuerin/der Betreuer die Möglichkeit, Verbesserungsvorschläge einzubringen.

Die Promotionsstudien zum DAM bzw. DBA der DTMD University unterscheiden sich wesentlich von klassischen Doktoraten, sog. PhDs an deutschen und europäischen Hochschulen. Letztere sind eindeutig wissenschaftlich orientiert, theorielastig und bereiten vornehmlich auf Karrieren im Hochschulbereich vor. Das an der Harvard University entwickelte und validierte Konzept des DAM/DBA Executive Doctorate in Advanced Medine bzw. Business Administration basiert dagegen auf Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wissen für Anwendung und Praxis. DAM und DBA fußen auf professioneller Expertise und Erfahrung. Ziel ist es, die eigene fachliche Expertise in einen persönlichen, wissenschaftlich anspruchsvoll abgesicherten Reflexions- und Forschungsprozess einzubringen und zu validieren. Dazu sind ausgeprägte analytische und empirische Fähigkeiten notwendig.

Laut Beschluss der Kultusministerkonferenz (KMK) wird der DBA/DAM als internationaler Titel formal gleichwertig mit der Promotion an einer deutschen Universität anerkannt. Ebenso erkennen das US-Bildungsministerium sowie der „British Economic and Social Research Council“ den DBA als gleichwertig zum PhD an. Gleiches gilt in Frankreich, wo DBA und DAM eine längere Tradition als in Deutschland haben. Formal gleichwertig heißt in diesem Zusammenhang, dass PhD- und DAM-/DBA-Promotionsstudien inhaltlich und von ihrer Zielrichtung bewusst nicht gleichartig ausgelegt sind, dass sie jedoch in Bezug auf Anspruch und akademisches Niveau gleichwertig sind.

Die neuen DAM-/DBA-Studiengänge starten mit einem gemeinsamen Block von 5 Wochenendseminaren (freitags bis sonntags). Diese Veranstaltungen dienen der Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, in die Empirie (qualitative und quantitative Analysen und Auswertungen), in die Ethik sowie in die rechtlichen Rahmenbedingungen selbständiger unternehmerischer Tätigkeiten. Bis spätestens Ende des 1. Jahres soll das Exposee eingereicht werden. Im zweiten Jahr beginnen die Teilnehmer mit der Arbeit an ihrer Doktorarbeit. Dazu steht ihnen ein(e) erfahrene(r) Betreuer(in) zur Verfügung, der/die sie bis zum Kolloquium im dritten und letzten Jahr begleiten wird. Es finden 3 gemeinsame Besprechungen des Standes der jeweiligen Arbeiten in der Gruppe statt sowie zwei fachspezifische Seminare. Das dritte Jahr des Promotionsstudiums ist dem Schreiben der These gewidmet. Entsprechend hoch ist der Betreuungsaufwand angesetzt. Dazu kommen zwei gemeinsame Doktorats-Kolloquien.

Zur 2. Kohorte des DAM- bzw. DBA-Studiengangs können Interessenten sich ab sofort hier bewerben: https://www.dtmd.eu/dba-dam/

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

DTMD University/GTF
Herr André Reuter
Rue de Bitbourg 19
L-1273 Luxemburg
Luxemburg

fon ..: 00352 20 600 529
web ..: http://www.dtmd.eu/
email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

Die DTMD University for Digital Technologies in Medicine and Dentistry ist eine ISO zertifizierte staatlich als „Institut de Formation Continue“ anerkannte private Hochschule luxemburgischen Rechts mit Sitz und Campus im Schloss Wiltz in Luxemburg.

Mit ihrem internationalen Netzwerk hochqualifizierter Professoren und Dozenten europäischer Hochschulen und Universitätskliniken, akkreditierter akademischer Lehrpraxen, akkreditierter universitärer An-Institute sowie internationaler Hochschulkooperationen bietet die DTMD University berufsbegleitende postgraduale Studienprogramme und Weiterbildungsmaßnahmen für Digitale Technologien im Gesundheitswesen an. Die berufsbegleitenden postgradualen Studienprogramme der DTMD University richten sich ausschließlich an approbierte Mediziner und Zahnmediziner sowie an geprüfte Fachkräfte mit nachgewiesener Berufsexpertise aus dem medizinischen sowie aus angrenzenden Bereichen.

Ziel der DTMD University ist es, den Studierenden neben fortschrittlichem Wissen über neue digitale Technologien vor allem berufsbezogene Kompetenzen, Fertigkeiten und Haltungen zu vermitteln. Masterabsolventen der DTMD University können aktuelle Forschungsergebnisse zielorientiert in der stationären und ambulanten Versorgungspraxis anwenden, um substanzielle Fortschritte in der Prävention, Diagnostik, Therapie und Versorgung sicherzustellen.

Pressekontakt:

DTMD University/GTF
Frau Kim Mara Müller
Rue de Bitbourg 19
L-1273 Luxemburg

fon ..: Tel.: 00352 20 600 529 20
web ..: http://www.dtmd.eu/
email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

Zahnarzt Nekzai (Hamburg Wandsbek) erklärt, was Karies ist, welche Kariesarten es gibt und welche Behandlungsmethoden zur Verfügung stehen.

BildKaries gilt weltweit als häufigste chronische Zahnkrankheit, berichtet Zahnarzt Nekzai. 2015 litten laut „The Lancet Global Burden of Disease Study“ weltweit 2,3 Milliarden Menschen darunter. 2018 hatten bereits 33 Prozent aller Zwölfjährigen in Deutschland eine Kariesbehandlung hinter sich. Das sind rund 240.000 Kinder. Karies kann immense Schäden an den Zähnen verursachen, die hohe Kosten nach sich ziehen. Die gesetzlichen Krankenkassen decken die Kosten nur teilweise ab.

Wir haben Zahnarzt Nekzai gefragt:

o Was ist Karies?
o Gibt es unterschiedliche Kariesarten?
o Wie kann Karies behandelt werden?

WAS IST KARIES?

Das Wort Karies leitet sich vom Wort „Caries“ ab und bedeutet so viel wie „Morschheit“ oder „Fäulnis“. Damit ist eine Zerstörung des Zahnes durch Mikroorganismen gemeint. Karies kann dabei nicht nur auf einen Zahn beschränkt sein, so Zahnarzt Nekzai. Da Karies ansteckend ist, können auch die angrenzenden Zähne davon betroffen werden. Während der Infektion mit Karies wird der Zahnschmelz angegriffen. Karies bildet sich durch die Bakterien im Mundraum. Diese bilden einen klebrigen Biofilm, bedingt durch Stoffwechselprodukte, der zusammen mit Plaque und Speiseresten an den Zähnen haften bleibt. Die Bakterien ernähren sich aus dem Zucker der Speisereste und wandeln diesen in Säure um. Diese Säure entmineralisiert den Zahnschmelz und macht ihn porös. Dadurch gelangen die Bakterien in das Zahninnere und zersetzen diesen von innen. Je weniger Zucker gegessen wird, desto langsamer verlaufen die Stoffwechselprozesse der Bakterien. Auch eine ordentliche Mundhygiene kann die Bakterienaktivität und die Bildung von Karies verhindern. Ebenso wie die professionelle Zahnreinigung durch den Zahnarzt. Zudem ist auch der menschliche Körper in der Lage, kleinere Schäden selbst wieder zu reparieren. So enthält der Speichel eine Substanz, die den Mineralverlust im Zahnschmelz wieder ausgleicht, beschreibt Zahnarzt Nekzai. Auch neutralisiert der höhere pH-Wert des Speichels die Säurebelastung. Oftmals sind die natürlichen Schutzmechanismen aber nicht ausreichend, um die Zähne nachhaltig vor Karies zu schützen.

GIBT ES UNTERSCHIEDLICHE KARIESARTEN?

Der Zahnarzt unterscheidet grundsätzlich 4 verschiedene Kariesarten, erläutert Nekzai. Diese sind:

o Initialkaries als Kariesvorstufe, die unbehandelt zu Karies wird. An den betroffenen Stellen hat bereits eine Entmineralisierung des Zahnschmelzes stattgefunden. Dies äußert sich in weißen, transparenten oder bräunlichen Flecken. In diesem Stadium lassen sich entstandene Schäden zum Teil noch rückgängig machen.
o Dentinkaries oder auch Schmelzkaries beschreibt bereits deutliche Defekte im Zahnschmelz. Speisereste können sich darin ungehindert ablagern. Das Voranschreiten von Karies wird beschleunigt und deutliche braune Flecken können an den Zähnen erkannt werden.
o Im weiteren Verlauf durchdringt tiefer Karies den Zahnschmelz und erreicht das darunterliegende Zahnbein. Zahnschmerzen können auftreten. Der Zahnbefall zeigt sich schwarz oder braun. Auch Mundgeruch ist die Folge.
o Die letzte Stufe oder Kariesart ist Karies im Zahnmark mit einem Abszess in der Zahnwurzel. Starke Zahnschmerzen und eine Zahnwurzelentzündung sind die Folge.

WIE KANN KARIES BEHANDELT WERDEN?

Nekzai weist darauf hin, dass, sobald die Vorstufe des Initialkaries überschritten wurde, der Defekt mit einer künstlichen Füllung beseitigt werden muss. Ist der Kariesdefekt noch nicht weit fortgeschritten, eignet sich besonders die Methode der Kariesinfiltration oder Icon-Therapie. Dabei wird ein Ätzgel auf die betroffene Stelle aufgetragen. Dieses löst das kariöse Gewebe aus dem Zahn und stoppt so die weitere Ausbreitung. Anschließend wird das verbliebene Loch durch flüssigen Kunststoff (Icon) versiegelt und mit UV-Licht ausgehärtet. Durch diese Behandlung wird:

o Die Zahnsubstanz geschont, da auf Bohren verzichtet wird.
o Es ist keine Betäubung notwendig.
o Die Behandlung ist schmerzfrei.

Eine Kariesentfernung ohne Bohren kostet pro Zahnfläche etwa 80 bis 100 Euro. Im Zahnzwischenraum kann der Betrag bei rund 120 Euro liegen. Leider wird diese minimalinvasive Behandlungsmethode noch nicht von den Krankenkassen übernommen. Hier ist eine Zahnzusatzversicherung äußerst hilfreich, fügt Zahnarzt Nekzai abschließend hinzu.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Zahnarztpraxis M. Mattin Nekzai
Herr M. Mattin Nekzai
Tilsiter Str. 2
22049 Hamburg
Deutschland

fon ..: +49 (0) 40 695 2000
web ..: https://zahnarztpraxis-nekzai.de/
email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

ZAHNARZT DR. NEKZAI HAMBURG – WANDSBEK
Zahngesundheit und Lebensqualität erhalten, das ist das Ziel von Zahnarzt Nekzai!

Seit 2005 kümmert sich Nekzai im Herzen von Wandsbek um die Zahngesundheit seiner Patienten. Viele von ihnen begleitet M. Mattin Nekzai gemeinsam mit seinem Team schon viele Jahre – in einer fast familiären, auf jeden Fall aber stets sehr persönlichen Atmosphäre.

In der Zahnarztpraxis Nekzai in Hamburg-Wandsbek sind die Wege kurz, die Termine daher in der Regel entspannt und nicht mit langen Wartezeiten verbunden. Unter einem Dach bietet Nekzai seinen Patienten das gesamte Behandlungsspektrum der Zahnmedizin an.

Für Nekzai ist jeder Mensch einzigartig, ob Groß oder Klein: Mit seinen Wünschen und seinen Bedürfnissen, auf die Nekzai den Behandlungsbedarf individuell abstimmt.

Pressekontakt:

Zahnarztpraxis M. Mattin Nekzai
Herr M. Mattin Nekzai
Tilsiter Str. 2
22049 Hamburg

fon ..: +49 (0) 40 695 2000
web ..: https://zahnarztpraxis-nekzai.de/
email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

Romantischer können Paare den Bund fürs Leben wohl kaum eingehen, als dem Partner inmitten des Indischen Ozeans mit dem Sonnenuntergang als Kulisse das Ja-Wort zu geben.

BildDas Piano Deck in der kristallklaren Lagune vor der Insel Baros bietet dieses einzigartige Setting auf den Malediven.

Seit seiner Eröffnung im Jahr 1973 ist Baros als perfektes Refugium für Paare bekannt. Die Inselidylle, in der Kinder erst ab neun Jahren willkommen sind, definiert den Begriff „Romantik“ stetig neu. Paare, die nach einem außergewöhnlichen Ort suchen, um gemeinsam „durchzubrennen“ und ihren besonderen Tag nur zu zweit zu genießen oder im Rahmen einer intimen Feier zelebrieren möchten, finden auf Baros den wohl romantischsten Rahmen. Erstmals steht das legendäre Piano Deck inmitten der Lagune zur Verfügung, um den Bund der Ehe zu schließen oder aber das Ehegelübde zu erneuern.

Als Inspiration hat die Insel das „Piano Deck“- Festpaket kreiert, das noch einige Überraschungen für die Frisch-Vermählten beinhaltet. Bei Ankunft wird das Hochzeitspaar mit Canapés, einer Flasche Champagner und traditionellen Geschenken (Sarongs) auf ihrem Zimmer verwöhnt. Natürlich darf sich das Paar um nichts kümmern, denn es ist bereits alles perfekt organisiert. Von der Torte über die Zeremonie bis hin zur Hochzeitsurkunde und den Blumenarrangements – die Verliebten können sich entspannen und sich vollkommen auf ihre Liebe konzentrieren.
Ein symbolisches Baumpflanzritual zur Feier des besonderen Anlasses macht den Tag perfekt. Doch natürlich reiht Baros noch weitere Höhepunkte an die Zeremonie an. Es wartet bereits ein Boot für eine Fahrt in den Sonnenuntergang, gefolgt von einem Champagner-Abendessen auf dem Piano Deck selbst. Am nächsten Tag gehen die Feierlichkeiten weiter und das Paar beginnt den ersten Tag des Ehelebens mit einem Champagner-Frühstück auf dem Deck der Villa und setzt den Tag mit einer Paar-Behandlung im Spa fort.
Preise: Das „Piano Deck“- Festpaket wird für USD 2500 angeboten. Die Übernachtungspreise auf Baros Maldives beginnen bei USD 502 pro Nacht in einer Deluxe Villa mit Frühstück, ohne Steuern.

Über Baros Maldives
Das luxuriöse Baros Maldives liegt umgeben von Kokosnusspalmen, tropischer Vegetation, einem exzellenten Hausriff und dem kristallklaren Wasser des Indischen Ozeans im Nord Malé Atoll. Die Architektur des Resorts und seine 75 Villen (Overwater- sowie Strandvillen) gliedern sich perfekt in die Natur der kleinen Privatinsel ein.

Baros erfüllt mit seinen drei Restaurants und zwei atmosphärischen Bars nahezu jeden kulinarischen Wunsch. Die Divers Baros Maldives PADI-Tauchstation bietet alles rund ums Tauchen und stimmt seine Unterwasser-safaris individuell auf die Gäste ab. Gemeinsam mit Meeresbiologen aus dem Marine Center lernen Gäste beim Schnorcheln im Hausriff mehr über das sensible Ökosystem und seine zahlreichen Bewohner. Privates Dinner auf der naheliegenden Sandbank oder eine Bootsfahrt in den Sonnenuntergang mit Champagner und Canapés sind weitere Highlights eines Aufenthalts auf Baros.

Mit dem Schnellboot dauert der Transfer zum internationalen Flughafen von Malé lediglich 25 Minuten. Baros wird regelmäßig mit renommierten Auszeichnungen von Gästen und Reisespezialisten für die hochwertige Ausstattung und hervorragenden Service geehrt und ist Mitglied der Small Luxury Hotels Of The World.

Website: www.baros.com

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Starling PR
Frau Isabel Schleiwies
Dreimühlenstrasse 29
80469 München
Deutschland

fon ..: 08912477731
web ..: http://www.starling-pr.com
email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

Pressekontakt:

Starling PR
Frau Isabel Schleiwies
Dreimühlenstrasse 29
80469 München

fon ..: 08912477731
web ..: http://www.starling-pr.com
email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt