Archive for the Gesellschaft Category

Segensfest statt Taufe?

| März 20th, 2023

Was tun junge Eltern, die nicht mehr in der Kirche sind, ihr Kind aber mit einem Segensritual in dieser Welt Willkommen heißen möchten?

BildViele Eltern lassen ihr Kind heute nicht mehr nach traditioneller Weise im christlichen Sinne taufen – sei es, weil sie selbst nicht mehr in der Kirche sind oder die Entscheidung für eine Glaubensrichtung dem Kind selbst überlassen möchten. Die Entscheidung zur Taufe wird dann auf einen späteren Zeitpunkt vor der Kommunion bzw. Konfirmation oder ins junge Erwachsenenalter verlegt. Dennoch möchten die meisten Eltern ihren Kindern einen Segen mitgeben und sie in der Gemeinschaft der Familie und dem Freundeskreis Willkommen heißen.

So erfreut sich das Segensfest zunehmender Beliebtheit, das das Kind in seinem ureigenen Weg bestärken soll.

Egal ob als Alternative oder zusätzlich zu religiösen Festen, eine Segenszeremonie gibt dem Kind Kraft und Selbstbewusstsein. Es stärkt im Kind das Gefühl, vom ganzen Umfeld geliebt und akzeptiert zu sein, genauso wie es ist. Die Segenszeremonie soll ein Netz der Liebe flechten, in dem Kinder getragen und geborgen sind.
Immer häufiger brechen Familien auseinander und es ist oftmals schwer, einem Kind das zu geben, was es auf seinem Lebensweg eigentlich braucht. Doch es gibt Menschen, Freunde, Seelenverwandte, die einen besonderen Bezug zu diesem Kind haben und es gern begleiten. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass sich der innere Wesenskern, den jeder Mensch schon in sich trägt, auf beste Weise entfalten kann. Der Segen einer Gemeinschaft trägt das Kind auf einem goldenen Strom durch alle Phasen seines Lebens.

Wie läuft eine Segenszeremonie für Kinder ab?

Bei einer Segenszeremonie gibt es sehr viele Parallelen zur christlichen Taufe. Es wird ein/e Leiter/in für die Segenszeremonie bestimmt. Das kann ein dem Kind nahestehender oder sonst ein vertrauenswürdiger Mensch sein, der durch den gesamten Ablauf führt. Die Paten und Eltern stehen dem Kind zur Seite und bringen ihre Wünsche und ihren Segen für das Kind mit ein. Die Segnung wird mit Wasser durchgeführt, um den Schleier des Vergessens symbolisch wegzuwaschen. Es gibt eine Lebenskerze, die während der Zeremonie angezündet wird, um Licht und Erleuchtung zu symbolisieren. Die Kerze soll dem Kind auch später in schwierigen Zeiten oder bei Krankheit Kraft geben.

Persönliche Wünsche prägen die Segenszeremonie

Das Besondere an einer Segenszeremonie sind der persönliche Segen und die individuellen Wünsche, die die Eltern, Paten und auch Gäste dem Kind einzeln zusammen mit ihrem symbolischen Geschenk mit auf den Weg geben können. Eine wunderschöne Geschenkidee für Kinder zum Segensfest, ist eine „Taufkette„, die als Halskettchen oder Armkettchen getragen wird und das Kind ein Leben lang als Glücksbringer und Erinnerung an das Segensfest begleiten kann. Hier findet man häufig kleine symbolische Motive, die in die „Taufkette“ oder das „Taufarmband“ eingearbeitet sind:

– Ein Schutzengel soll den Täufling begleiten und beschützen, ihm aber auch Kraft und Mut für die Herausforderungen des Lebens schenken.
– Das Herz ist ein Zeichen der Liebe.
– Der Schmetterling ist ein Zeichen für unvergängliches Leben und der Unsterblichkeit der Seele.
– Der Delfin steht für Sanftmut und Liebe, aber auch für Geborgenheit und Rettung.

Wie organisiere ich ein Segensfest?

Eine wunderbare Hilfe für die Planung einer Segenszeremonie für Kinder ist das kleine Taschenbuch „Willkommen auf der Erde“ von Jeanne Ruland. Hier finden sich viele liebevolle Erklärungen und Details, aber auch ausführliche Checklisten.

Kleine Checkliste zur Planung eines Segensfestes

– Termin und Ort rechtzeitig planen
– Leitung der Segenszeremonie auswählen
– Paten auswählen
– 1-2 Termine mit Eltern, Kindern, Paten zur Vorbereitung einplanen
– Gästeliste erstellen
– Einladungen gestalten und versenden
– Musikauswahl treffen
– Namensbedeutung herausfinden
– Segensspruch wählen
– Lebenskerze gestalten
– Blumendeko organisieren
– besondere Kleidung für das Kind auswählen
– Geschenke der Eltern und Paten für das Kind besorgen, z.B. eine Taufkette oder persönlicher Glücksbringer
– Wünsche und Segen für das Kind schriftlich festhalten
– ein gerahmtes Bild des Kindes und Kerzen für jeden Paten organisieren

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Taufgeschenke-Ideen.de
Frau Melanie Wenke
In der Grät 12
66687 Wadern
Deutschland

fon ..: 06871 – 50 20 757
web ..: https://www.taufgeschenke-ideen.de
email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

Das Familienunternehmen mit TOP-Bewertungen bietet unter www.Taufgeschenke-Ideen.de persönlich gravierte Schmuckstücke und individuelle Geschenkartikel für ganz besondere Anlässe.

„Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.“

Pressekontakt:

Taufgeschenke-Ideen.de
Frau Melanie Wenke
In der Grät 12
66687 Wadern

fon ..: 06871 – 50 20 757
web ..: https://www.taufgeschenke-ideen.de
email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

Effizient ist, wenn man so viel wie nötig Einbruchschutz installiert.

BildDiese Seite einbruchschutz-kompakt.de dient dem Schutzbedürftigen oder Geschädigten zur Orientierung hinsichtlich präventiven
Einbruchschutz von möglichen Türen- und Fenstereingängen im Haus oder in der Wohnung.

Die Komplettanbieter von Einbruchschutz raten Dir immer, eine komplette Schutztür oder ein komplettes Sicherheitsfenster neu zu kaufen, welche in der Regel sehr teuer, jedoch nicht notwendig sind.

Beim Einbruchschutz geht es vor allem darum, die Zeit zum Öffnen der Tür oder des Fensters zu verlängern, es dem Einbrecher möglichst schwer zu machen, Zeit zu gewinnen, damit er vor dem Öffnen der Einrichtung sein Vorhaben aufgibt. Dazu dienen die auf der Seite einbruchschutz-kompakt.de vorgestellten Sicherungselemente, die dies auf effiziente Art und Weise ermöglichen.

Haustür, Balkontür und Fenster im Erdgeschoss und im 1.OG sind die Sicherungsschwerpunkte am Haus bezüglich des Einbruchschutzes. Dort sind zugleich die Schwachstellen, die abzusichern sind.

Es gibt für jede Schwachstelle eine Lösung. Auf der Seite einbruchschutz-kompakt.de sind die Sicherungselemente bestens strukturiert.

Von links nach rechts die präventiven Sicherungselemente, wie Türschlösser und Fenstersicherungen und ganz rechts nachgeschaltete Anwendungen wie Alarmanlagen, Videoüberwachung ergänzt durch Überwachungsmessgeräte.

Es wird empfohlen, vor beabsichtigten Kauf von Sicherungselementen für den Einbruchschutz den Rat eines fachkundigen Spezialisten über Einsatz und Einbau einer Sicherung zu konsultieren.

Dieser kann Dir sagen, ob Du das richtige Element einsetzt, wie Du es einsetzt und wie es mit anderen Elementen im Zusammenspiel funktioniert.

Ebenfalls enthalten Sicherungselemente, die auf der Seite einbruchschutz-kompakt.de zu erwerben sind, Aufmaße wie zum Beispiel Schraubenabstände oder Türklinkenabstände, die beim Einbau zu beachten sind.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Einbruchschutz kompakt
Herr Axel Schwarzer
Schumannstr. 22
01307 Dresden
Deutschland

fon ..: +49 163 12 49 261
web ..: https://einbruchschutz-kompakt.de/
email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

Pressekontakt:

Einbruchschutz kompakt
Herr Axel Schwarzer
Schumannstr. 22
01307 Dresden

fon ..: +49 163 12 49 261
web ..: https://einbruchschutz-kompakt.de/
email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

Kaum ein cm groß, vermag eine Stechmücke einem um den wohlverdienten Schlaf zu bringen.

Die Tage werden wieder heisser, die Rollläden und Jalousien werden geschlossen um die Hitze abzuhalten. Abends bei Sonnenuntergang werden dann alle Fenster geöffnet um zu lüften. Die Folge: Man hat zwar eine bessere Luft, aber mitunter auch Insekten in der Wohnung, die einem die Nacht unangenehm gestalten. Man hat also die Wahl zwischen stickige Schlafräume oder juckende Insektenstiche.
Mit maßgeschneiderten Fliegengittern von Insektenschutz Klumpp können Sie und Ihre Familie die lauen Sommernächte unbeschwert genießen – ein echtes Stück Lebensqualität.
Ob Stechmücken im Schlafzimmer, Wespen im Kinderzimmer oder Fliegen in der Küche, all das muss nicht sein mit unserem individuell gefertigten stabilen Schutz, denn in lauen Sommernächten gibt es nichts Schöneres als luftige, offene Räume.
Details finden Sie hier: https://insektenschutz-klumpp.de/fliegenschutzgitter-fuer-fenster-dachfenster-tueren/

Über Insektenschutz Klumpp:
Klein aber fein ist unsere Devise. Seit vielen Jahren kümmern wir uns professionell und erfolgreich um Insekten- und den immer wichtigeren Pollenschutz. Bei uns bekommen Sie keine Billigvariante, sondern eine der besten und zuverlässigsten Schutzmaßnahmen.
Größten Wert legen wir auf erstklassige Beratung und dem wichtigen Aufmaß vor Ort. Wo andere aufgeben, beginnt für uns die Herausforderung.
Deshalb haben wir bewusst auf einen Kalkulator auf unserer Seite verzichtet, da bauliche Besonderheiten und individuelle Montagen, einen falschen Preis ergeben würde.
Wir verstehen uns als kompetenter Dienstleister und begleiten Sie erfolgreich zur bestmöglichen Lösung. Bei uns erwartet Sie ein hoch motiviertes Team, das gewohnt ist, Kundenwünsche zu verstehen und auch zu erfüllen. Freuen Sie sich auf eine zuverlässige Funktionalität und das für viele Jahre.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

KLUMPP Insektenschutz
Herr Werner Klumpp
Suebenstraße 4
72149 Neustetten
Deutschland

fon ..: 0747225106
web ..: http://insektenschutz-klumpp.de/
email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

Pressekontakt:

KLUMPP Insektenschutz
Herr Werner Klumpp
Suebenstraße 4
72149 Neustetten

fon ..: 0747225106
web ..: http://insektenschutz-klumpp.de/
email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

Stressige Scheidungen können zu einem höheren Risiko für vorzeitiges Ableben führen. Wie eine Onlinescheidung mit ganzheitlicher Unterstützung helfen kann.

BildDie steigenden Scheidungszahlen führen zu einem höheren Stresspegel bei den betroffenen Menschen, was sich wiederum negativ auf ihre Gesundheit auswirken kann. Eine Studie der Universität von Arizona hat gezeigt, dass Menschen nach einer Trennung oder Scheidung ein um 23% höheres Risiko haben, vorzeitig zu sterben, als Menschen, die in einer Partnerschaft leben. In Deutschland gibt es jährlich rund 140.000 Scheidungsverfahren vor Gericht. Eine Scheidung hat jedoch nicht nur finanzielle Folgen für die Partner, sondern betrifft auch emotionale und psychische Folgen.

Es ist daher wichtig, angepasste Lösungen für eine stressfreiere Scheidung zu finden. Hierbei ist meiner Meinung nach die Onlinescheidung der herkömmlichen „analogen“ Scheidung vorzuziehen, da sie weniger stressig ist. Bei einer Onlinescheidung können lange und nervenaufreibende Gespräche vermieden werden, um die Streitfragen auf ein Minimum zu reduzieren. Eine Onlinescheidung bietet auch die Möglichkeit, in einem kostenfreien Erstgespräch mit einem Seelsorger, einem Gesundheitscoach oder einem Mediator zu sprechen, um eventuelle Hindernisse aus dem Weg zu räumen, bevor man diesen folgenschweren Schritt geht.

Eine kostenfreie Erstberatung ist wichtig, um Hemmschwellen abzubauen und unnötigen Stress zu vermeiden. Bei www.stressfreie-online-scheidung.de gibt es diese Möglichkeit. Hier können Betroffene in einem kostenfreien Erstgespräch auf einen Mediator, einen Seelsorger oder einen Gesundheitscoach zurückgreifen, um ganzheitliche Hilfe zu erhalten und den Stress zu reduzieren.

Als Seelsorger und Mediator unterstütze ich die Idee, den Betroffenen ganzheitlich zu helfen, indem man nicht nur das rechtliche Gehör gibt, sondern auch emotionale und psychische Unterstützung bietet. Eine zerbrochene Ehe kann dazu führen, dass man nicht loslassen kann und sich selbst und seiner Gesundheit schadet. Andere sind sich gar nicht so sicher, ob eine Scheidung die richtige Entscheidung ist. Deshalb ist es wichtig, frühzeitig Hilfe in Anspruch zu nehmen, um unnötigen Stress zu vermeiden und die Gesundheit zu schützen.

Tobias Fank, Seelsorger und Mediator
Heidelberg
Verantwortlich im Sinne des Presserechtes: https://www.stressfreie-online-scheidung.de/impressum/

https://www.mdr.de/wissen/scheidung-macht-krank-100.html#:~:text=Das%20Ergebnis%3A%20unmittelbar%20nach%20einer,und%20geschlechtsspezifisch%20reagierten%2C%20so%20Sbarra

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

BORTH Rechtsanwälte
Herr Michael Borth
Magdeburger Allee 4
99086 Erfurt
Deutschland

fon ..: 0361 644 331 15
fax ..: 0361 644 331 17
web ..: https://www.stressfreie-online-scheidung.de/
email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

Pressekontakt:

BORTH Rechtsanwälte
Herr Michael Borth
Magdeburger Allee 4
99086 Erfurt

fon ..: 0361 644 331 15
web ..: https://www.stressfreie-online-scheidung.de/
email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

Oma lass uns ein Kinderbuch schreiben! Gesagt getan. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit kann jetzt in der Münchner Bücherschau junior im Stadtmuseum entdeckt und im Buchhandel bestellt werden.

BildVom 11. – 19. März 2023 zeigt der massel Verlag seine Neuerscheinungen im Münchner Stadtmuseum. Am Freitag 10. März wurde die Eröffnung der Bücherschau gefeiert. Münchens jüngste Autorin und älteste Newcomerin zeigen ihr Buch in der Ausstellung.

Das Buch „Luki träumt von der Schule“ hat eine wahre und fantastische Entstehungsgeschichte. So erzählte die damals 5jährige Lejla ihrer Oma Greta von den Abenteuern ihrer Katze, die am liebsten im Westpark herumstrolcht. Der abenteuerliche Ausflug von Luki in die Schule inspirierte Greta Scherzer schließlich zum nun erschienenen Kinderbuch.

Das Buch „Mio und die Funkelsteine“ ist eine spannende Geschichte zur Förderung der Empathiefähigkeit und Selbstfürsorge für Kinder ab 5 Jahren. Die Schweizer Schwestern Schwander schrieben und illustrierten eine Wichtelgeschichte, in der sie einen Diebstahl aufklären und die Macht von Liebe und Freude zeigen!

* * *
Luki träumt von der Schule
von Lejla Tiro & Greta Scherzer (Autorinnen), Tijana Knezevic (Illustratorin)

Gebundene Ausgabe: 36 Seiten, Fadenheftung
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-948576-05-9
Empfohlenes Alter: ab 3 Jahre
Größe: 21 x 17,5 cm
19.- EUR

Als die heute 8jährige Lejla eine Katze geschenkt bekommt, drehen sich all ihre Gedanken natürlich um den besten Kater der Welt. Ihrer Oma Greta erzählt sie Geschichte um Geschichte: manche echten Abenteurer ihres Katers, manche erfundenen. Und dann war da die Geschichte, als der Kater plötzlich verschwand und die Schule aufmischte!

Greta las ihrer Enkelin zu dieser Zeit nicht nur viele Kinderbücher vor, sie fasste auch einen mutigen Plan. Greta wollte nicht in den Ruhestand gehen, sondern als Kinderbuchautorin neu durchstarten. Sie nahm die Geschichte ihrer Enkelin und formte aus ihr mit Lektor*innen und Verleger ein ungewöhnliches Kinderbuch: „Luki träumt von der Schule“.

Die kindgerechten und pfiffigen Illustrationen stammen von der Bostoner Künstlerin Tijana Knezevic. Gedruckt wurde das Buch auf hochwertigem Papier und klimaneutral bei Kreiter in Wolfratshausen – beides ist für ein Kinderbuch heute eine Notwendigkeit. So bleiben auch die Druckkosten in der Region und der vergleichsweise hohe Ladenpreis ist mehr als gerechtfertigt.

Der kleine massel Verlag versucht sich mit #amazno als David gegen Goliath. Wir wünschen uns viele unabhängige und leidenschaftliche Buchhändler, die unser wunderschönes Buch einer neugierigen Leserschaft anbieten. Bis zum 19. März kann jeder das Buch auf der Münchner Bücherschau junior im Stadtmuseum entdecken. Es gibt auch das passende Gewinnspiel dazu! #FindeLuki

* * *

Der massel Verlag wurde erst 2019 gegründet und trat im folgenden Jahr kurz vor dem ersten Corona-Lockdown mit seinem ersten Buch bei der Münchner Bücherschau junior in Erscheinung. Das Kinder- und Sachbuch „Alice im Neuland“ ist eine spannende Mischung aus Märchen und vielen Erklärungen rund um das Internet. Wie funktioniert ein Computer? Was sind die Großen Fünf? Wie lernt man programmieren?

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

massel Verlag
Herr Martin Sell
Herzog-Wilhelm-Str. 25
80331 München
Deutschland

fon ..: +49 (89) 23230951
web ..: https://www.masselverlag.de
email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

Der massel Verlag will durch Aufklärung und Bildung friedensstiftend wirken. Gegründet wurde er 2019 von Martin Sell. Bisher erschienen sind vier Kinderbücher, sowie ein Märchen und Sachbuch über die Geschichte des Internets für die ganze Familie. Das Buch „Auf Spurensuche nach Natürlichkeit“ richtet sich an Erwachsene. Alle Bücher werden klimaneutral gedruckt und hochwertig gestaltet.

Pressekontakt:

massel Verlag
Herr Martin Sell
Herzog-Wilhelm-Str. 25
80331 München

fon ..: +49 (89) 23230951
web ..: https://www.masselverlag.de
email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

Kindernetzwerk e.V. (knw)

BildEltern von schwer erkrankten und behinderten Kindern sind zutiefst besorgt über die Neuregelungen der außerklinischen Intensivpflege. Hintergrund ist die am 1. Januar 2023 neu eingeführte Richtlinie zur außerklinischen Intensivpflege, die die Vorgaben zur Umsetzung des bereits im Sommer 2020 beschlossenen Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetzes (GKV-IPReG) konkretisiert.

Dass die Sorgen der Eltern nicht von der Hand zu weisen sind, zeigte sich erneut am 28. Februar bei einer Veranstaltung des GKV-IPReG ThinkTank in Berlin. Der ThinkTank, ein Zusammenschluss von Vertretern der Medizin, Wissenschaft, Medizintechnik, Pflege und Therapie sowie von Menschen mit Intensivpflegebedarf und ihren Angehörigen hatte unter dem Motto „Quo vadis außerklinische Intensivversorgung? – Wie kann eine bedarfsgerechte Versorgung gewährleistet werden?“ zu einer politischen Diskussionsrunde eingeladen. Etwa 120 Menschen waren vor Ort und fast ebenso viele verfolgten die Podiumsdiskussion online, darunter Selbst- und Interessenvertretungen, Pflegedienstleister, Ärzt:innen, Mitarbeiter:innen von Krankenkassen und vom medizinischen Dienst.

Außerklinische Intensivpflege erhalten Menschen, die wegen einer künstlichen Beatmung oder einer seltenen, meist frühkindlichen Erkrankung auch in der eigenen Häuslichkeit ständig auf die Begleitung durch eine Pflegefachkraft angewiesen sind. „Für betroffene Kinder und junge Menschen bedeutet die ständige Anwesenheit einer Intensivpflegekraft auch ein Stück Freiheit , weil es ihnen ermöglicht trotz der Schwere der Erkrankung an einem kindgerechten Alltag, zum Beispiel in Kita und Schule teilzuhaben“, betont Dr. Annette Mund, die Vorsitzende des Kindernetzwerks.

Die beschlossenen Neuregelungen sollen eine Verbesserung der ambulanten Versorgung ermöglichen und sehen umfassende Qualifikationsanforderungen für Fachkräfte aus Medizin, Pflege und Therapie vor; zudem sollen neue medizinische Behandlungsstrukturen implementiert werden.

„Was sich zunächst nach einer positiven Entwicklung anhört, entpuppt sich als Versorgungshindernis, das auch gut eingespielte Strukturen im familiären Umfeld von Kindern und jungen Menschen nachhaltig bedroht und damit Familien mit schwer erkrankten Kindern vor unlösbare Herausforderungen stellt“, betont Henriette Cartolano, Vorstandsmitglied von INTENSIVkinder Zuhause e.V., die selbst ihre beatmete Tochter zu Hause betreut.

„Da Fachkräfte mit den geforderten Qualifikationen sowohl in der Medizin als auch in der Pflege aktuell nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen, fürchten wir Eltern, dass die zusätzlichen Hürden im schlimmsten Fall dazu führen, dass die geforderte Versorgungssicherheit von den Krankenkassen in vielen Fällen nur noch bei einer Heimunterbringung als gewährleistet angesehen wird“, sorgt sich Henriette Cartolano.

Fakt ist: Schon jetzt führen Dienstausfälle und unbesetzte Stellen in den Pflegeteams dazu, dass Eltern häufig selbst Personalausfälle kompensieren, Nachtschichten zur Sicherung der Versorgung ihrer Kinder übernehmen oder sie in die Schule begleiten müssen. Und dass die Sicherstellung der geforderten medizinischen Versorgung durch den Aufbau zusätzlicher ambulanter Versorgungsstrukturen kurzfristig gelingt, erscheint angesichts der ohnehin prekären Engpässe in der Pädiatrie wenig realistisch.

Obwohl die Kassenärztliche Bundesvereinigung darauf verweist, alles dafür zu tun, um bis zum Stichtag am 30. Oktober dieses Jahres die notwendigen Strukturen aufzubauen, sind bisher noch keine Ärzt:innen auf der hierfür vorgesehenen Seite des Bundesgesundheitsportal eingetragen. Auch die bisher behandelnden Ärzt:innen zeigen sich angesichts der zusätzlichen Anforderungen und der ungewissen Versorgungsstrukturen ratlos.

„Bei der Selbsthilfe melden sich vermehrt auch Familien, bei denen die bisherige Begleitung durch eine Pflegefachkraft für die betroffenen Kinder nicht mehr bewilligt wird, weil die besondere Qualifikation der Pflegefachkräfte für außerklinische Intensivpflege in diesen Fällen nach Einschätzung der Krankenkasse nicht erforderlich sei. Da müssen wir alle nun ganz genau hinsehen“, fordert Dr. Mund.

Markus Behrendt vom Elternselbsthilfeverein IntensivLeben e.V. fasst die bitteren Erkenntnisse zusammen: „Die Familien wissen nicht, wo sie die für ihre Kinder überlebenswichtige medizinische Versorgung erhalten können und woher die Pflegefachkräfte mit den erhöhten Qualifikationsanforderungen kommen sollen. Selbst wenn die Krankenkassen wegen erkennbarer struktureller Defizite ab Oktober in Einzelfallenscheidungen auch unvollständige AKI-Verordnungen vorläufig genehmigen, fehlt den Familien und den Leistungserbringern die erforderliche Rechtssicherheit. Nachweise für die Sicherstellung der medizinischen und pflegerischen Versorgung werden spätestens bei der jährlichen Begutachtung durch den medizinischen Dienst nachgefordert. Wenn dann auch im Rahmen der Zielvereinbarung die geforderten Nachweise nicht erbracht werden können, droht Kindern und jungen Menschen die Überführung in eine Pflegeeinrichtung.“

Die Selbstverwaltung im Gesundheitswesen hat die Umsetzungsfrist wegen der fehlenden Strukturen bereits maximal ausgeweitet. Jetzt ist die Politik am Zug, um schnellstmöglich die Fristen für einen geordneten Übergang in eine qualitätsgesicherte Versorgung anzupassen und die Grundrechte von Familien mit behinderten und schwer erkrankten Kindern zu wahren.

Weiterführende Links:

– Zusammenfassung der Diskussionsveranstaltung des GKV-IPReG ThinkTanks kann auf der Webseite von Cody.Care abgerufen werden: https://www.cody.care/gkv-ipreg-thinktank-am-28-2-2023/

– Pressemeldung von Elternselbsthilfevereinen und bvkm: https://www.intensivleben-kassel.de/news/pm-vereine-der-elternselbsthilfe-schlagen-alarm

– Richtlinie über die Verordnung von außerklinischer Intensivpflege – AKI-RL auf der Webseite des G-BA: https://www.g-ba.de/richtlinien/123/

– Online-Artikel des knw zu unserem Einsatz im GKV-IPReG ThinkTank: https://www.kindernetzwerk.de/de/agenda/Politikportal/2022/Unser-Einsatz-im-Think-Tank.php 

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Kindernetzwerk e.V. (knw) – Hauptstadtbüro
Frau Benita Eisenhardt 
Schiffbauerdamm 19
10117 Berlin
Deutschland

fon ..: –
web ..: https://www.kindernetzwerk.de
email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

Bleiben Sie informiert:
Das Kindernetzwerk ist der Dachverband der Selbsthilfe von Familien mit Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen. Wir informieren rund um den Versorgungsalltag der Selbsthilfe mit aktuellen Nachrichten. Für unsere rund 250 Mitgliedsorganisationen / Institutionen und 650 Einzelmitglieder sowie 220 Kliniken und Einrichtungen bieten wir ein starkes Netz, teilen Informationen, Nachrichten und Termine, bereiten wichtige Themen auf und stellen sie zur Diskussion. Daher ist es uns wichtig, auch diese digitalen Angebote mitzuentwickeln und gut im Blick zu haben.

Wir helfen Ihnen gern bei Interviews mit den Zitatgeber:innen und unterstützen Sie bei der Recherche von Protagonist:innen.

Pressekontakt:

Kindernetzwerk e.V. (knw) – Hauptstadtbüro
Frau Benita Eisenhardt 
Schiffbauerdamm 19
10117 Berlin

fon ..: –
web ..: https://www.kindernetzwerk.de
email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

Ein großer Tag im Leben Ihres Kindes ist nun zum Greifen nah!
Damit Sie am Schluss nichts Wichtiges vergessen, haben wir diese Last-Minute-Checkliste für Sie zusammengestellt.

BildDie Kommunion ist ein wichtiges Ereignis im Leben eines jungen Menschen. Nachdem große Feiern lange Zeit nicht möglich waren, ist es umso schöner, dass nun alle Familienmitglieder und Freunde wieder zusammen an einem Tisch sitzen können, um gemeinsam die Erstkommunion zu feiern.

In diesem Jahr fällt der Weiße Sonntag auf den 16. April. An diesem Tag und in den kommenden Wochen feiern viele Mädchen und Jungen ihre erste heilige Kommunion. Die Einladungen sind schon verteilt, jetzt gilt es, das Fest bestmöglich vorzubereiten. Hier ein paar letzte Denkanstöße für den großen Tag:

?  Bei der Feier im Restaurant
o Ist das Menü oder Buffet und die Getränkeauswahl festgelegt?
o Müssen Kuchen / Salate noch selbst organisiert werden?

? Bei der Feier zuhause oder in gemieteten Räumlichkeiten
o Wer hilft mit? Sind die Aufgaben an die fleißigen Heinzelmännchen verteilt?
o Ist das Buffet bestellt?
o Sind genug Stühle, Tische und Tischdecken vorhanden?
o Bestände an Geschirr, Besteck, Gläser, Servietten, Kaffeekannen und Geschirrhandtüchern checken.

? Kommunionkleider
o Liegt das Kommunionkleid bzw. der Kommunionanzug bereit?
o Für Mädchen außerdem: weiße Schuhe, Feinstrumpfhose und evtl. ein Kränzchen aus Myrte.
o Für Jungs: dunkle Schuhe und Strümpfe, weißes Hemd, evtl. Fliege oder Krawatte.

? Schmuck zur Kommunion
Zum festlichen Outfit darf natürlich auch Schmuck nicht fehlen. Eine besonders schöne Idee: Kommunionschmuck mit persönlicher Gravur, der dem Kommunionkind morgens als Geschenk überreicht wird und während der Erstkommunion mit gesegnet wird. So kann der Schmuck das Kind stets an die Erstkommunion erinnern und ein Leben lang als Glücksbringer begleiten.

? Kommunionkerze
Eine Kommunionskerze braucht jedes Kommunionkind. Diese wird während der Messe an der Osterkerze entzündet. Die Kommunionskerze soll das Licht Gottes symbolisieren und sowohl den Kindern, als auch allen Anwesenden Hoffnung spenden. Häufig nutzen die Kommunionskinder als Kerze auch ihre Taufkerze, die sie als Lebenskerze ein Leben lang begleitet und Licht in dunkle Zeiten bringen soll. Tipp: Kerzenständer nicht vergessen!

? Tischdekoration
o Spezielle Tischdekoration für die Kommunion kommt gut an, wie z.B. Kerzen, Servietten und Streudeko mit kirchlichen Symbolen, wie Fische, Herzen, Kreuze oder Schiffe. Während Mädchen hier mehr pastellfarbene Rosa- oder Violett-Töne lieben, stehen Jungen mehr auf neutralere, gedeckte Farbtöne, wie z. B. grün und blau.
o Auch Blumen, Tischkarten und festliche Tischdecken sollten farblich abgestimmt sein.
o Menükarten kommen bei vielen Gästen gut an – ob gebastelt passend zur Einladungskarte oder gedruckt.

? Die Erinnerung an die erste heilige Kommunion in Bildern festhalten
Für die Kirche wird häufig eine zentrale Person bestimmt, die die Messe filmt oder Fotos macht. Hier kann man sich gut zusammenschließen, damit nicht zu viel Trubel während der heiligen Kommunionmesse entsteht. Doch auch bei der anschließenden Feier darf ein Fotograf oder Kameramann nicht fehlen. Am besten beauftragen Sie eine Person, die sich darum kümmert, sonst sind schnell die schönsten Augenblicke verstrichen. Das kann auch ein Gast sein, der ein gutes Händchen für Fotos und Videos hat.

? Geschenk zur Kommunion
Neben dem klassischen Kommunion Schmuck als Geschenk, werden von Eltern und Verwandten oft Geldgeschenke gemacht, damit das Kommunionkind sich einen lang ersehnten Wunsch erfüllen kann. Häufig gibt es auch ein Fahrrad oder eine Uhr.
Eine zauberhafte Idee ist zum Beispiel eine echte Sternschnuppe zur Kommunion zu schenken, die ein Leben lang Glück bringen und Wünsche in Erfüllungen gehen lassen soll.

? Gastgeschenke / Gratulantengeschenke
Eine wunderschöne Idee für die Kommunion sind thematisch zum Fest passende Gastgeschenke in Form von Bonbonieren, auch zusammengestellt als Bonbonierentorte. Sie verschönern Ihre Festtafel als Tischdeko, als Platzkarte oder Erinnerungs-Geschenk an das Kommunionsfest. Eine schöne Geste für Ihre Gäste, Paten, Großeltern aber auch für Nachbarn und Freunde, die dem Kommunionkind gratulieren. Auch mit Anhänger (Name und Datum oder Taufspruch) erhältlich.
Auch kleine Aufmerksamkeiten für Nachbarn und Freunde, die Geschenke überreichen, aber nicht zur Feier eingeladen sind, dürfen nicht fehlen.

? Kommuniontorte
Bei der Kommunion-Torte gibt es unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten: Manche Torten zur ersten heiligen Kommunion sind rund und mehrstöckig wie eine Hochzeitstorte mit entsprechenden Kommunion-Symbolen oder haben die Form eines überdimensionales, aufgeschlagenes Gebetbuchs.
Es geht aber auch schlichter und weniger aufwendig: beispielsweise eine einstöckige Torte mit Kommunionfigur in der Mitte.
Sehr im Trend liegen Torten mit Fotoauflage, auf dem das Kommunionskind abgebildet ist. Den gestalterischen Fähigkeiten der Konditoren oder der lieben Mama, die sich um das süße Ereignis kümmert, sind hier wenige Grenzen gesetzt.

? Danksagungen
Die Danksagungen haben noch ein wenig länger Zeit und können entspannt einige Tage oder Wochen nach der Kommunion verteilt werden. Schöne Idee: Die Danksagung mit persönlichen Fotos aufwerten.

Und denken Sie daran, je mehr im Vorfeld organisiert ist, desto stressfreier und genussreicher wird der große Tag selbst. Im diesem Sinne allen Kommunionkindern eine wunderschöne Erstkommunion 2023.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Kinderschmuck-Onlineshop.de
Frau Melanie Wenke
In der Grät 12
66687 Wadern
Deutschland

fon ..: 06871 – 50 20 757
web ..: https://www.kinderschmuck-onlineshop.de
email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

Das Familienunternehmen mit TOP-Bewertungen bietet unter www.kinderschmuck-onlineshop.de persönlich gravierte Schmuckstücke und individuelle Geschenkartikel für ganz besondere Anlässe.

„Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.“

Pressekontakt:

Kinderschmuck-Onlineshop.de
Frau Melanie Wenke
In der Grät 12
66687 Wadern

fon ..: 06871 – 50 20 757
web ..: https://www.kinderschmuck-onlineshop.de
email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt